Gründungsmythen des Nationalismus
Wie Europas Länder sich erfanden. Als eBook und Hörbuch
„Wie Europas Länder sich erfanden“ – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach …
Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will.
Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie sind ein Produkt des Nationalismus im 18. und 19. Jahrhundert. Davor waren Staaten nichts anderes als die mehr oder weniger zufälligen Besitzungen irgendwelcher Adeliger. Niemand wäre auf die Idee gekommen, dass alle, die eine Sprache teilten, auch im selben Staat leben müssten.
Aber wenn die Geschichte der europäischen Nationen eine so junge ist: Warum erscheinen sie uns dann so alt? Warum verbinden wir Nationen immer mit antiken Ursprüngen und Traditionen? Die Antwort liegt in ihren Gründungsmythen, den Ammenmärchen des Nationalismus. Alte Geschichten, die zur Grundlage ganzer Gesellschaften aufgebauscht wurden.
Diese Kapitel warten auf dich
Kapitel 1 | Varusschlacht, Nibelungen, Kaiserreich. Wie sich Deutschland am besten gefällt Kapitel 2 | Rumänien. Von Römern, Dakern und magischen Schafhirten Kapitel 3 | Gallier, Königtum und die ewige Revolution in Frankreich Kapitel 4 | Serbien. Das Amselfeld und der Opfermythos, sie alle zu knechten Kapitel 5 | Die ach so typische Geschichte der Inselnation England Kapitel 6 | Ungarn. Ein Beispiel für die Macht politischer Mythen im Europa von heute
Hol dir Gründungsmythen des Nationalismus als

Das bin ich
Mein Name ist Ralf Grabuschnig und ich bin Historiker, Autor und Podcaster. Die Geschichte faszinierte mich schon immer. Sie war in der Schule das einzige Fach, in dem ich freiwillig hin und wieder aufgezeigt habe. Ohne lange nachzudenken, habe ich nach dem Schulabschluss also die Entscheidung getroffen, Geschichte zu studieren. Doch irgendwann will man all das Gelernte auch mit der Welt teilen! Daher begann ich nach dem Studium mit meinem Geschichte-Blog und Podcast „Déjà-vu“. Bald kamen die ersten Bücher dazu und ehe ich mich versah, verbrachte ich einen großen Teil meiner Zeit mit dem Recherchieren und Erzählen von Geschichte. Ich hoffe, du hast Freude an den Büchern!