Zum Inhalt springen

Guy Fawkes: Das Gesicht der Pulververschwörung

Guy Fawkes und die Pulververschwörung

Der November ist eine Zeit, in der man in Großbritannien eine merkwürdige Tradition beobachten kann. Im ganzen Land entzünden die Leute um diese Jahreszeit nämlich Lagerfeuer und sagen sich dabei immer und immer wieder das gleiche Gedicht auf. „Remember, remember, the 5th of November … „. Diese Gedichtzeilen kennt in England jedes Schulkind. Denn am 5. November, da ist Bonfire Night ! Da gedenkt man dem zum Glück gescheiterten Versuch eines gewissen Guy Fawkes, an eben diesem Tag 1605 das englische Parlament in die Luft zu jagen. Ach … wenn die Geschichte dieses Gunpowder Plot nur so einfach wäre, wie sie in Kinderreimen wirkt …

Wer war Guy Fawkes?

Die Pulververschwörung, der im Englischen so genannte Powder Treason, ist somit für jedes englische Schulkind klar mit einem Namen verknüpft. Es war eben dieser miese Kerl Guy Fawkes, der das Parlament, den König und all seine Lords auf einmal zur Hölle schicken wollte. Zum großen Glück aller konnte er aber nur Tage vor seiner Tat noch gestoppt werden, was eben heute noch alljährlich gefeiert wird. Der Gunpowder Plot flog auf und das Parlament damit nicht in die Luft. Ende gut, alles gut. Was die Hintergründe dieser Ereignisse angeht, ist die Sache aber viel weniger klar. Denn auch wenn er das Gesicht für die Verschwörung hergab und dadurch bis heute bekannt ist, war Guy Fawkes keineswegs der Kopf hinter dem Attentat. Daran waren nämlich ganze dreizehn Menschen beteiligt, hochrangige katholische Mitglieder der englischen Gesellschaft. Und Guy Fawkes? … der war ihr Mann für’s Dreckige.

England hatte im frühen 17. Jahrhundert bereits seit längerem ein Problem mit der Religion. Knapp 70 Jahre zuvor hatte Henry VIII. sein Land aus der katholischen Kirche geführt, größtenteils um sich von seiner Frau scheiden zu lassen. Seitdem war das Land in einem ewigen Hin und Her gefangen. Henrys Tochter Mary versuchte in ihrer kurzen Regentschaftszeit, mit Gewalt ihr Land wieder katholisch zu machen, was ihr nicht ganz unverdient den Beinamen „Bloody Mary“ einbrachte. Ihre Halbschwester und Nachfolgerin Elizabeth drehte den Spieß erneut um und unter ihr stand nun wieder die Verfolgung von Katholiken an der Tagesordnung. Als schließlich 1603 ein neuer König – James von Schottland – den englischen Thron einnahm, blickte die katholische Bevölkerung des Landes somit gebannt auf seine ersten Schritte. Als nach einer kurzen Phase der Entspannung auch unter James die Diskriminierung und Verfolgung weiterging, schritten einige von ihnen zur Tat.

Die wichtigste Figur ist dabei aber wie gesagt nicht Guy Fawkes, oder Guido Fawkes wie er sich eigentlich nannte. Im Zentrum der sich ab 1604 entwickelnden Verschwörung stand vielmehr ein gewisser Robert Catesby. Er war wie fast all seine späteren Mitverschwörer ein katholischer Landadeliger und begann nun eben, Gleichgesinnte um sich zu scharen und eine Mordkomplott gegen den neuen König und die ihn unterstützenden protestantischen Adeligen zu planen. Guy Fawkes wurde dabei wohl „nur“ auf Empfehlung Teil des Plots. Er gehörte im Gegensatz zu den anderen nicht zur Adelsschicht und war bis vor kurzem überhaupt noch außer Landes gewesen. Als Freiwilliger hatte er in Flandern auf spanischer Seite gegen die protestantischen Niederländer gekämpft. Er galt damit als ideologisch zuverlässig, kampferfahren und war obendrein ein Sprengstoffexperte, was für Robert Catesby nicht gerade ungelegen kam.

Und die anderen Feiertage?

Feiertage gibt es im Jahr bekanntlich einige und sie alle erzählen eine Geschichte. Diese Geschichten habe ich in einem eBook zusammengestellt. Es ist für alle Empfänger meines Newsletters direkt kostenlos downloadbar. Also melde dich gleich an!

Warum ist die Pulververschwörung gescheitert?

Die Teilnehmer an Robert Catesbys Unterfangen machten sich im Laufe des Jahres 1605 also daran – nach fast einem Jahr der Planung – endlich zur Tat zu schreiten. Der konkrete Plan war dabei schnell gefasst: Sie wollten das englische Parlament in Westminster in die Luft sprengen, und zwar am Tag seines Zusammentretens. Denn zu diesem Anlass fanden sich traditionell auch der König und seine Familie im Parlamentsgebäude ein. Außerdem waren natürlich alle Abgeordneten anwesend – die protestantische Elite des Landes, wie die Verschwörer um Catesby es sicher sahen. Alle auf einen Schlag loszuwerden, war somit eine attraktive Aussicht. Im Anschluss würden die Verschwörer den katholischen Landadel zur Revolte anstiften und die junge Tochter König James‘ als ihre Marionette an den Thron setzen. Aber die Verschwörer mussten sich erst mal gedulden. Die Parlamentseröffnung wurde nämlich immer wieder verschoben und letztendlich auf den 5. November 1605 gelegt, einige Monate später als üblich.

Das stellte sich für die Attentäter zuerst aber durchaus als Glück heraus. Einer der Mitverschwörer, ein Mann namens Thomas Percy, war inzwischen nämlich in die zeremonielle Leibwache des Königs berufen worden. Einerseits war das für die Gruppe eine Bestätigung, dass niemand ihrem Plan auf der Spur war. Andererseits gab seine neue Position Percy aber auch einen willkommenen Grund, ein Haus ganz in der Nähe des Parlaments zu mieten. Ein Haus, von dessen Keller aus man direkt in die Kellergewölbe unterhalb der Parlamentsgebäude gelangen konnte. Er zog dort also im Frühling 1605 ein, gemeinsam mit seinem Bediensteten John Johnson. Das war freilich nur der einigermaßen einfallslose Deckname von Guy Fawkes. In den Folgemonaten begannen sie schließlich damit, Fässer mit Schwarzpulver, getarnt als Wintervorräte in den Kellern zu deponieren.

Warum sind sie aber gescheitert, wo doch alles so gut aussah? Hier wird die Quellenlage leider etwas schwierig. Sicher ist, dass kurz vor dem geplanten Attentat ein katholischer Parlamentsabgeordneter einen Brief erhielt, der ihm nahelegte, der Eröffnung am 5. November fernzubleiben. Wer diesen Brief geschrieben hat, ist derweil vollkommen unklar. Es gibt Vermutungen, dass es einer der Verschwörer selbst war. Es hätte aber auch eine der Frauen der Verschwörer sein können oder sogar der Abgeordnete selbst, der anderswo von der Pulververschwörung gehört hatte und sich nun beim König beliebt machen wollte. Sicher ist allerdings: Dieser Abgeordnete ging schnurstracks zu Staatssekretär Robert Cecil und auch wenn im Brief nichts Genaues zu den Plänen zu lesen war, ließ dieser schließlich die Keller unter dem Parlament durchsuchen. Die Wachen fanden dort Guy Fawkes vor, wie er die inzwischen 36 angesammelten Schwarzpulverfässer bewachte – genug um den ganzen Stadtteil in Schutt und Asche zu legen.

Das ruhmlose Ende von Guy Fawkes und Co

Guy Fawkes wurde selbstverständlich sofort festgenommen und auf direkten Befehl des Königs gefoltert, bis er die Namen seiner Mitverschwörer freigab. Diese machten sich nach Aufdeckung ihres Plots indes auf in Richtung englische Midlands, in der Hoffnung, dass zumindest er zweite Teil ihres Plans noch aufgehen würde. Robert Catesby wollte von Hof zu Hof reiten und die katholische Bevölkerung zur Revolte aufrufen, selbst wenn der König und sein Parlament noch im Amt waren. Aber es war nichts zu machen. Keiner der katholischen Adeligen war bereit, ein solches Risiko einzugehen, und so mussten die wenigen verbliebenen Verschwörer um Catesby immer weiter in Richtung Nordwesten ziehen. Letzten Endes landeten sie in Holbeche House, in der Nähe von Stafford – heute übrigens ein Pflegeheim, falls jemand einen Verwandten mit einer Prise historischen Pomps loswerden möchte. Dort warteten sie die Männer des Königs ab.

Ohne ihren Militärexperten Guy Fawkes stellte sich die Gruppe aber als einigermaßen unbeholfen heraus. Da beim langen Ritt durch den Regen ihre Schwarzpulvervorräte nass geworden waren, versuchten sie sie nun nahe des offenen Lagerfeuers zu trocknen. Das Ergebnis war genau das, was man sich vorstellt. Alles flog in die Luft und die ganze Gruppe erlitt mittlere bis schwere Verletzungen, wenn auch keiner von ihnen starb. Am 8. November folgte schließlich das letzte Gefecht gegen ein paar hundert Königstruppen. Robert Catesby und einige seiner Anhänger starben noch in den Gefechten. Die anderen wurden zurück nach London gebracht und im Januar gemeinsam mit Guy Fawkes hingerichtet. Wobei „hinrichten“ hier ein zu neutraler Begriff ist … sie wurden gehängt, bis kurz vor dem Ersticken, dann wurden ihnen bei lebendigem Leib die Gedärme entrissen, bevor man sie köpfte und vierteilte. Der Bevölkerung war es offensichtlich recht. Angeblich sollen schon im Jahr 1605 die ersten Freudenfeuer für das Überleben des Königs entfacht worden sein, was in Anbetracht des Plots gleichermaßen passend wie makaber erscheint. Als Bonfire Night haben sie bis heute überstanden.

Was in England auch noch lange überstanden hat, ist der staatlich getragene Antikatholizismus, der infolge der Pulververschwörung nur noch radikalere Züge annahm. Mit der Glorreichen Revolution verschärfte sich das Ende des 17. Jahrhunderts nochmal. Es würde noch bis weit ins 19. Jahrhundert dauern, dass katholischen Briten echte Bürgerrechte gewährt wurden. In Nordirland sehen wir die daraus entstandenen Probleme bis heute. Die Gefahr eines katholischen Umsturzes war in den Folgejahren auch immer wieder präsent. Noch häufiger allerdings gab es Verschwörungstheorien, die von so einem Umsturz fantasierten. Über eine davon, den Papistenplot des Titus Oates von 1678 spreche ich diese Woche auf dem Podcast. Hör rein!

Schlagwörter:

2 Gedanken zu „Guy Fawkes: Das Gesicht der Pulververschwörung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert