Zum Inhalt springen

Quiz: Wie viel weißt du über deutsche Geschichte?

Ein Quiz über deutsche Geschichte

Rammstein schockte und begeisterte (je nach Standpunkt) 2019 mit seinem Song „Deutschland“. Das Video zum Lied ist ein wilder Ritt durch die deutsche Geschichte und schon mit dem halbminütigen Trailer, der die Band als KZ-Insassen zeigt, erreichte Rammstein sein Ziel: die Aufmerksamkeit der deutschen Medien. Alles zu erkennen, was in dem Video vor sich geht, ist fast unmöglich. Von römischer Zeit bis in die ferne Zukunft reichen die Szenen, die sich im Verlauf des neunminütigen Spots in immer hektischerer Abfolge abwechseln. Die Darstellung der historischen Ereignisse ist im Video trotzdem interessant. Daher lass uns doch mal rausfinden: Wie viel weißt du eigentlich über deutsche Geschichte?

Mit der Teilnahme am Quiz stimmst du der Verarbeitung deiner Daten zu, die ich jedoch nicht speichere. Mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Schlagwörter:

6 Gedanken zu „Quiz: Wie viel weißt du über deutsche Geschichte?“

  1. Euer Quiz hat ein sehr breites Spectrum. Meist interessiert man sich für eine bestimmte Epoche. Mein Interesse für die Geschichte so ab1920 wurde durch die Erzählungen meiner Eltern geweckt (geboren 1905 und 1922). Wir hatten keinen Fernseher und so wurde abends erzählt, gelesen oder Radio gehört. Heute füllen Filme, hauptsächlich aus der Nazizeit, die History-Channels im Fernsehen. Der Film war damals ein neues Medium und wurde deshalb reichlich genutzt, auch zur Propaganda.
    Interessant war für mich (geb. 1955) auch, der Unterschied zwischen dem, was ich als Kind sah und hörte und dem, was meine Eltern mir erzählten. Das weckte mein Interesse an der jüngeren Geschichte Deutschlands. Heute weiß ich, dass die Geschichtsschreibung nicht unabhängig ist. Man muß die Historie selbst bewerten.
    Ich abe mich auch einmal im Stadtarchiv damit befasst, alles über die Umwelt und Umweltschutz in meiner Heimatstadt Cottbus zusammen zu tragen. Dabei bin ich auf die grossen Versäumnisse in Bezug auf die mangelhafte Untersuchung der Folgen des Braunkohlenbergbaus gestossen. Das Ergebnis der energiewirtschaftlichen Notlage der DDR. Ein Grund, mich damit genauer zu befassen. Für jemanden, der von 1979 bis 2020 im Umweltschutz gearbeitet und auch Wirtschaftsgeschichte gehört hat, ein Feld, das unser Interesse und Engagement verdient.

    1. Danke für dein Kommentar! Das mit den Versäumnissen gerade in der Lausitz glaube ich sofort und da gibt es sicher auch heute noch viel zu tun. Ich war vor zwei Jahren mal an der Grenze zwischen Ober- und Niederlausitz unterwegs, wo auch aktuell noch Dörfer abgebaggert werden. Auch abseits des Umweltgedanken einfach Wahnsinn..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert