Zum Inhalt springen

Nicolae Ceaușescu und sein neues Rumänien auf Pump

Nicolae Ceausescu

Bildrechte: © Louis Glanzman, National Portrait Gallery, Smithsonian Institution; gift of Time magazine 1966, www.si.edu.

Die Geschichte des Kalten Krieges wird gern als Konflikt zwischen zwei Welten gesehen. Auf der einen Seite der kapitalistische Westen, auf der anderen der kommunistische Osten. Und doch gibt es gerade im östlichen Europa einige Beispiele irgendwo in der Grauzone dazwischen. Josip Broz Titos Jugoslawien und seine Rolle in der Blockfreien Bewegung fällt hier wohl als erstes ein. Das Beispiel Jugoslawien bewies nämlich: Der Westen war bereit, große Investitionssummen in ein formell kommunistisches Land zu schicken, wenn dieses im Gegenzug auf etwas Distanz zur Sowjetunion ging. Diese Distanz war zwar in Jugoslawien nur zum Teil vorhanden und auf den Bruch mit Moskau folgte in den späten Fünfzigern auch wieder eine Annäherung. Zumindest ein andere Machthaber ließ sich davon aber dennoch gewaltig inspirieren: Nicolae Ceaușescu in Rumänien. Um diesen Mann und seinen außergewöhnlichen Aufstieg soll es heute gehen.

Nicolae Ceaușescu: Meister des Pragmatismus

Nicolae Ceaușescu überlegte sich in Rumänien seit seinem Aufstieg an die Macht 1965 nämlich einen anderen Plan. Er schrieb sich als neuer starker Mann einerseits auf die Fahne, ein liberaler Reformer zu sein – zumindest nach außen hin. Andererseits sicherte er sich bei jedem Schritt in Moskau ab, um ja keine Grenze zu überschreiten. In Bezug auf eiskalten Pragmatismus kann man diesem Mann nichts vormachen. Gleich nach der Machtübernahme unternahm Ceaușescus Rumänien somit die ersten Schritte, die eine Annäherung an Westeuropa und die USA ermöglichen sollten. Dazu zählte etwa die (im Osten skandalöse) Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, die Aufrechterhaltung ebendieser Beziehungen zu Israel nach dem Sechstagekrieg, die neutrale Haltung im sowjetisch-chinesischen Streit der Sechzigerjahre und die rumänische Neutralität während der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968.

Der Westen applaudierte und die dazugehörigen Finanzspritzen, Kredite und Investitionen ließen wie geplant und bei Tito gelernt nicht lange auf sich warten. Dass Ceaușescu allerdings seine Kollegen in Prag auch in keiner Form vor dem Einmarsch gewarnt hatte, als er sich kurz zuvor dort auf Staatsbesuch eingefunden hatte, interessierte kaum jemanden. Im Westen wollte man nur zu gern an den liberalen Ausbrecher im Ostblock glauben. Auf Grundlage dieser ersten diplomatischen Erfolge ging es in Rumänien wirtschaftlich bald bergauf oder zumindest kam eine spürbare Verbesserung bei den Menschen im Land an. In seiner frühen Herrschaftszeit führte Nicolae Ceaușescu sogar einige echte Reformen durch. So wurde das Land langsam für den Tourismus geöffnet, die Reisefreiheit für rumänische Bürger wurde ausgeweitet und sogar private Geschäftstätigkeiten waren nun in gewissem Ausmaß möglich. Mit Leonid Breschnew, dem starken Mann im immer noch alles bestimmenden Moskau, schien bei all dem zumindest eine stillschweigende Übereinkunft zu bestehen. Dieser war bereit, die antisowjetischen Ausreißer in Bukarest zu akzeptieren, solange die Lage in Rumänien stabil blieb und eine Abkehr vom Kommunismus nicht zur Debatte stand. Das tat sie auch nie. Denn wie schon gesagt: Nicolae Ceaușescu war  Pragmatiker.

Staatsbürger zu Verkaufen

Dieser Pragmatismus zeigte sich in Zukunft insbesondere in wirtschaftlichen Fragen sehr deutlich. Besonders fällt dabei eine Angelegenheit auf, die die Kassen Ceaușescus über die Jahre noch gut füllen sollte. Sein rumänischer Staat hatte nämlich, wie er es zumindest sah, mit ganzen Bevölkerungsgruppen zu kämpfen, die dem Staat ablehnend gegenüberstanden. Neben dem alten Klassiker, den Juden, und den Erbfeinden Rumäniens, den Ungarn, waren das für Ceaușescu vor allem die Rumäniendeutschen in Siebenbürgen und dem westrumänischen Banat. Der gute Nicolae fand für diese Bevölkerungsgruppen nun eine brillante und obendrein ertragreiche Lösung. Er ließ sie sich einfach freikaufen! Nur wenige Jahre nach seiner Machtübernahme gelangte Ceaușescu mit der bundesdeutschen Regierung zu einem Kompromiss in der Sache. In Deutschland lief diese Aktion unter dem Decknamen „Geheimsache Kanal“, im Rumänischen deutlich klingender als „Aktion Rückgewinnung“. Für die Bundesrepublik galten die Deutschen Rumäniens aufgrund des Bundesvertriebenengesetzes nicht als Ausländer, eine Aufnahme in Deutschland war also nicht nur möglich sondern sogar explizit erwünscht. Die Frage, wie sinnvoll es wirklich war, dem rumänischen Staat seine Staatsbürger teuer abzukaufen, stellte sich da nicht.

Im Laufe der nächsten Jahre erhielten somit über 200.000 deutschsprachige Rumänen eine Ausreisegenehmigung in die BRD. Insgesamt dürfte die Bundesrepublik über eine Milliarde Mark für diese Auswanderer bezahlt haben. Oder hast du dich noch nie gewundert, warum gefühlt jeder Ort Deutschlands eine siebenbürgische Tanzgruppe hat? Für Nicolae Ceaușescu kam das alles genau recht. Bukarest erhielt dringend benötigte Devisen und konnte sich einiger Kritiker innerhalb der deutschen Gemeinschaft entledigen. Parallel lief ein ähnliches Abkommen mit dem Staat Israel, wodurch sich Ceaușescu zusätzlich mehrerer tausend Juden entledigte. Er soll sogar mal gesagt haben, dass Erdöl, Deutsche und Juden die drei wertvollsten Exportartikel Rumäniens wären. Na dann: Alles richtig gemacht, Genosse!

Das Spiel zwischen Ost und West behielt Ceaușescu noch die gesamten Siebzigerjahre über fröhlich bei. Er gefiel sich in der Rolle des Vermittlers und soll sich Anekdoten zufolge nicht nur bei einer Gelegenheit als reif für den Friedensnobelpreis gesehen haben (eine verstörende Parallele zu Donald Trump). In den frühen Siebzigern war er darüber hinaus auch gern gesehener Gast im Westen und viele hochrangige Politiker aus Frankreich, den USA, Deutschland und anderswo reisten nach Rumänien. Die zahlreichen Vorteile aus dieser Zusammenarbeit hätten auch noch länger anhalten können, doch irgendwann entschloss sich Ceaușescu, seiner schon lange verfolgten inneren Politik der Kontrolle stärker nachzugehen. Es ging wohl nicht mehr zusammen. Die Geschichte des Reformers, die er im Westen so gerne spielte, passte partout nicht zum Auftreten im Inneren, das nicht mal mehr einem Diktator sondern immer mehr zu einem zu spät gekommenen Monarchen ähnelte.

Rumäniens grausamer Reiter

Als die Begeisterung im Westen gegen Ende des Jahrzehnts dann ebenfalls abnahm, änderte er die Herangehensweise ganz offiziell. Neben der Kontrolle der Bevölkerung durch die Geheimpolizei Securitate betonte Ceaușescu nunmehr immer stärker die Bedeutung der wirtschaftlichen Autarkie für Rumänien. Das mag ökonomisch gesehen ein totaler Griff ins Klo gewesen sein, zeigt aber deutlich, dass Ceaușescu zu dem Zeitpunkt erreicht hat, was sich jeder Diktator wünscht: Seine Macht war nicht mehr von einer vorteilhaften Wirtschaftslage abhängig. Er konnte tun und lassen, was er wollte, und ließ bei der Gelegenheit sogar den Pragmatismus hinter sich. Im letzten Jahrzehnt seiner Herrschaft wurde Nicolae Ceaușescu immer hemmungsloser, auch was seine Wirtschaftspolitik anging. Er trieb eine radikale Industrialisierung voran, die bald bis zu einem Drittel des Staatshaushalts verschlang und schon Mitte der Siebziger für die ersten Lebensmittelengpässe sorgte. Durch den zunehmenden Wegfall westlichen Geldes, die globale Erdölkrise und die steigende Verschuldung Rumäniens wurde die Lage in den frühen Achtzigern immer schwieriger, worauf Ceaușescu mit gigantischen öffentlichen Bauprojekten antwortete.

Die Errichtung eines sündhaft teuren (und wirtschaftlich zweifelhaften) Donau-Schwarzmeer-Kanals fällt in diese Zeit, genauso das überdimensionierte Atomkraftwerk in Cernavodă und der Baubeginn des Parlamentspalastes in Bukarest. Parallel dazu verschrieb Doktor Ceaușescu dem Staat 1982 auch noch die Rückzahlung aller Auslandsschulden, um seinem neuen Kurs der Autarkie gerecht zu werden. Bis Anfang 1989 schaffte er es tatsächlich, alle Schulden zu tilgen. In der Zwischenzeit nagte das rumänische Volk am Hungertuch. Nahrungsmittelengpässe waren tägliche Routine für die Menschen im Land. Auf immer mehr Güter wurden Lebensmittelkarten eingeführt, für Fleisch sparte man sich sogar das, denn es gab nicht mal genug davon, um Rationen festzulegen. Die Antwort aus dem Palast: Das Volk fraß einfach zu viel! Da konnte Ceaușescu doch nichts dafür! Michail Gorbatschow verglich die Wirtschaft Rumäniens bereits 1985 mit einem „abgehetzten, von einem grausamen Reiter angetriebenen Gaul“. Ein paar Jahre darauf stürzte der Reiter dann. Prozess und Hinrichtung Nicolae Ceaușescus und seiner Frau Elena (über die du in dieser Podcastfolge mehr erfahren kannst) wurde am 25. Dezember 1989 im rumänischen Fernsehen übertragen. Und so fand die brutale Geschichte, wie Ceaușescu sein neues Rumänien auf Pump baute, ihre Ende. Es war kein gutes Ende – weder für den grausamen Reiter noch für sein Volk.


Wenn du nun noch mehr über Ceaușescu und die anderen grausamen Diktatoren des 20. Jahrhunderts lernen möchtest und vor allem darüber, was die sogenannten Populisten von heute von ihnen gelernt haben …Schau dir doch mein Buch „Populismus leicht gemacht“ an!

12 Gedanken zu „Nicolae Ceaușescu und sein neues Rumänien auf Pump“

  1. Spannend, dass der Ceaușescu mal als Reformer galt – auch Honecker hat man das ja in seinen ersten Jahren als „Generalsekretär des Zentralkomitees“ nachgesagt – bei beiden ist davon in den 80gern nicht mehr viel übrig gewesen. Beide wurden 1989 gestürzt, wobei es für Ceaușescu deutlich schlimmer ausging – ich erinnere mich noch gut an die TV-Bilder: Er mit verwirrtem Blick bei seiner letzten Ansprache auf dem Balkon seines Palastes, als die Stimmung im Volk kippte, er dann versuchte zu fliehen und kurze zeit später hingerichtet wurde… das war mal ein kurzer Prozess…

    1. Hey! Stimmt. Das mag vielleicht der Zeitgeist gewesen sein bzw. das Hoffen auf eine Tauwetterphase im Kalten Krieg. Viele hofften auf Symbole der Öffnung und Leute wie Ceausescu und vielleicht auch Honecker verstanden es, damit zu spielen.

      Und ja… die Aufnahmen sind wirklich irre. Generell sind die letzten Tage Ceausescus ein wahrer Krimi. Er wurde nach diesem Auftritt erst mit dem Hubschrauber und dann einem Privatauto durch Rumänien gefahren, bevor ihn auch seine letzten Getreuen zurückließen. Der „Prozess“ war dann tatsächlich kurz. Und von fair kann wohl auch keine Rede sein :p Der Richter hat sich sogar geweigert, den Angeklagen zu Siezen!

  2. In Rumänien hält sich hartnäckig die Erklärung, dass der Umschwung durch einen Nordkorea-Besuch Ceausescus ausgelöst wurde. Von dort soll er die Idee von nationaler Autarkie und überhaupt der Verbindung von Kommunismus und Nationalismus mitgebracht haben.

    Ich habe das mal näher erläutert, muss aber warnen:
    – Auch hier gibt es einen Trump-Vergleich.
    – Und die Videos und die Musik sind echt geil.

    https://andreas-moser.blog/2019/07/01/ceausescu-nordkorea/

    1. Hey Andreas,

      oh, vielen Dank! Hartes Zeug 😉 Die Erklärung habe ich auch schon gelesen. Zumindest aber war er wohl ziemlich von der „Kulturrevolution“ Maos angetan. Wobei ja auch die in Nordkorea nicht gerade auf taube Ohren gestoßen ist

  3. … bemerkenswert wäre auch zu erwähnen, wie er kurz nach Amtsantritt (1965) in einer Paradebeispiels-Rede (August, 1968) sich heftig gegen den Angriff der Warschauer-Pakt-Truppen mit der ehem. UdSSR an die Spitze auf die damals noch tschechoslowakischen Aufständischen (gemeint, natürlich die Ereignisse um den Prager Frühling) erhob. In den bei uns erschienenen Schriften dazu bleibt es jedoch umstritten ob Ceaușescu das ganze dem Westen nur vorgespielt hat … . Beeindruckend fand ich, daß gleich daraufhin viele junge Intelektuelle sich der rumänischen Komm. Partei anschlossen.
    Gruß aus Rumänien
    Adrian A.

    1. Hey Adrian,

      Danke für die Ergänzung! Ja absolut … Das ist etwas, was er tatsächlich mit Tito gemeinsam hatte (die merkwürdige Anziehungskraft auf die Jugend). Ceausescu war auch noch im Sommer vor dem Einmarsch in die Tschechoslowakei in Prag zu Gast, wusste von den Plänen und erwähnte natürlich nichts ..

  4. „Sein rumänischer Staat hatte … mit ganzen Bevölkerungsgruppen zu kämpfen, die dem Staat ablehnend gegenüberstanden. Neben … den Juden, und … den Ungarn, waren das für Ceaușescu vor allem die Rumäniendeutschen in Siebenbürgen und dem westrumänischen Banat.“

    Also, ausschließlich nicht-rumänische „Bevölkerungsgruppen“ konnten dem rumänischen Staat ablehnend gegenüberstehen, währen die Rumänen, selbstverständlich alle geschlossen hinter ihren Führer standen.

    Ich befürchte, dass du auf Rumänien andere, dir wohl vertraute Verhältnisse, projizierst.

    1. Hey Preda,

      das eine schließt das andere doch nicht aus. Mir ist sehr klar, dass es zahlreiche Rumänen gab, die gegen die Herrschaft Ceausescus waren. In dem Absatz geht es mir aber um die nationalen Minderheiten und wie er mit ihnen umging.

  5. Ceaușescu ein Pragmatiker? Aus meiner Sicht war er immer ein Ideologe. Die Öffnung zum Westen wurde schon unter seinem Vorgänger Dej von Leute wie Ion George Maurer vorangetrieben. Maurer durfte noch bis Anfang der 70ger wirken. Danach hatte Ceaușescu freie Hand für seinen brutalen Umbau der Gesellschaft nach cruder stalinistischer und nordkoreanischer Ideologie. Den Nutzen der sinnlosen Grossprojekte hat er von Stalin gelernt. Beschäftige alle Kritiker und große Teile der Gesellschaft damit, um sie zu zermürben und ruhig zu halten.

    1. Hallo! Ist natürlich eine genauso legitime Interpretation. Am Ende ist es unmöglich, seine Beweggründe aus der Ferne zu „diagnostizieren“. Aber zumindest seine Öffnungspolitik in den 70ern und das Abwägen zwischen Moskau und Washington hat für mich doch eine pragmatische Note. Aber so oder so: Wie immer liegt die Wahrheit wohl in einem Graubereich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert