Alexander und Alexa von Hoaxilla waren vor kurzem erneut so lieb, mich zu sich in den Podcast einzuladen. Passend zum Start meiner Crowdfunding-Kampagne haben wir uns dort eine gute Stunde lang über Diktatoren, Populisten und Demokratie unterhalten. Was haben die Diktatoren von damals mit den Populisten von heute gemeinsam? Was bringt der Blick in die Geschichte? Können wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen und falls nicht: Warum eigentlich nicht? Das waren unter anderem die Fragen, die wir uns in der Folge gestellt haben.
Es ist am Ende ein sehr umfassendes Gespräch geworden. Ausgehend von der Geschichte und meinem konkreten Buchprojekt „Populismus leicht gemacht“ haben wir alle möglichen Themen angeschnitten, sowohl aus meinem historischen Bereich als auch aus den Themengebieten, mit denen sich Alexa und Alexander in ihrem Podcast regelmäßig befassen. Hör rein!
Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher und bewerte ihn auf Apple Podcasts! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen.
Links zur Episode
- Hol dir jetzt noch deine signierte Special Edition von „Populismus leicht gemacht“ als Buch oder Hörbuch!
- Hier geht es zu Hoaxilla
- Alles zum Déjà-vu Geschichte Newsletter
Hallo Ralf.
Als Historikerin gefallen mir deine Podcasts sehr gut. Deine Themen finde ich oftmals untraditionell und interessant.
In einem Podcast fragt sich einer deiner Mitmoderatoren, wer Augustus den Steigbügel hielt, wenn ich mich da richtig erinnere. Da habe ich mich gefragt, wo er den wohl herhatte, da der Steigbügel zu diesem Zeitpunkt weder in Europa verbreitet noch von den Chinesen erfunden war…. 😉
Ich wünsche Dir noch viel Erfolg mit dem Podcast.
Viele Grüße
Gönke Grage
Hallo Gönke! Das freut mich sehr, dank dir! Und oh no – da hast du vollkommen recht 😀