Zum Inhalt springen

Elena Ceaușescu. Die Totengräberin Rumäniens

Die Volksrepublik Rumänien, wie alle ehemaligen kommunistischen Staaten des Ostblocks, war ein von Männern dominiertes Land. Insbesondere der letzte Herrscher und Diktator, Nicolae Ceaușescu, erlangte dabei traurige Berühmtheit. Nicht ohne Grund war er auch der einzige Staatschef, der seinen Tod im Dezember 1989 in einer Hinrichtung fand. Aber bei dieser Hinrichtung war er doch nicht ganz allein. Neben ihm stand und starb nämlich seine Frau Elena Ceaușescu, die eiserne Lady Rumäniens während der Zeit des Kommunismus. Und ihre Rolle in diesem Regime ist eine nähere Betrachtung wert.

Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen.

Gemeinsam mit Jasmin vom Herstory Podcast nehmen wir uns in dieser Folge also die Biografie Elena Ceaușescus etwas genauer vor. Wir sprechen über ihre Herkunft, ihren Weg in die Kommunistische Partei Rumäniens, ihre „Erfolge“ in der Wissenschaft und darüber, wie sie Millionen an rumänischen Bürgern ins Elend stürzte. Denn Elena Ceaușescu war mehr als „nur“ Diktatorengattin: Sie hatte ihre eigenen grausamen Vorstellungen und sie hatte alle Möglichkeiten, diese durchzusetzen.

Diese Episode und die Shownotes findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher. Das hilft mir ungemein, ein wenig Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen.

Das Bild zu dieser Episode stammt aus der Online Foto-Kollektion des Rumänischen Kommunismus (Fototeca online a comunismului românesc) #V187 (30.9.2020)

Links zur Episode

6 Gedanken zu „Elena Ceaușescu. Die Totengräberin Rumäniens“

  1. Bukarest ist eine sehr spannende Stadt und wenn man mal da ist, sollte man sich eine Führung in Ceaușescus Wohnhaus gönnen – am besten eine Privatführung, da hat man einen Guide für sich allein (englisch, kostet für deutsche Verhältnisse eher wenig). Für damalige Verhältnisse opulent, dekadent.
    Den Palast konnte ich leider nur von außen anschauen, weil damals, als ich da war, Rumänien dei EU-Ratspräsidentschaft innehatte und deswegen viele Büros von EU-Leuten besetzt und der Palast nicht zu besichtigen war. Es war übrigens billiger, das Ding fertig zu bauen statt es abzureißen, so riesig massiv ist es.
    In der Nähe des Palastes gibt es auch noch mehr Rohbauten von Protzbauten, Instituten, die teilweise nie fertig gestellt worden sind.
    Zwischen dem Palast und einem Ministerium, in dem Elena residierte, gibt es einen unterirdischen Verbindungstunnel (es soll überall unter Bukarest solche Tunnel geben), den man leider nicht besichtigen kann aber z. B. in einer Folge der britischen Sendung Top Gear https://topgear.fandom.com/wiki/Romanian_Road_Trip sehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert