Zum Inhalt springen

Größe als Selbstzweck. Russland und der Nationalismus

Russlands nationale Identität ist schwer zu greifen und bis heute mehr in einer alten Logik des Imperialismus gefangen als in einer wirklich nationalen. Man bezieht sich in Moskau zurück auf die Kiewer Rus und die Zaren. Man sieht sich selbst aber auch als ein Drittes Rom und vor allem: Als unterwegs auf Menschheitsmission. „Russische Welt“ – das ist dabei das Stichwort. Am russischen Wesen soll sozusagen die Welt genesen und so ist Außenpolitik in Russland immer auch Geschichtspolitik. Was die Ukraine wie schon viele andere Länder vor ihr gerade nur zu schmerzhaft zu spüren bekommt.

Deja-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Hinterlasse mir gerne direkt hier auf der Seite einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.

Links zur Episode

Quellen

Literatur zur Serie

Online-Inhalte

Die Deja-vu Jingle basiert auf einem Song meiner Band ERNST

2 Gedanken zu „Größe als Selbstzweck. Russland und der Nationalismus“

  1. Hallo Ralf,
    bisher war ich eher sporadisch dein Zuhörer.
    Das neue Format finde ich klasse. Beim Lifestream werde ich dabei sein.
    Eine Anmerkung/Frage habe ich: Ist Nationalismus nicht auch ein perfektes Herschaftsinstrument? Nach dem das Lehenswesen und die Feudalwirtschaft und deren religiöse Legitimation durch die Aufklärung und den Kapitalismus abgelöst wurden, gab es ja keinen Anreiz und keine Verpflichtung mehr für den Lehensherrn oder Fürsten den Kopf hinzuhalten. Da kommt doch so ein Nationalismus ganz recht
    Siehe 1. Weltkrieg und den Hurrapatriotismus.

    Hier noch einer meiner Lieblingszitate zum Thema Nation: Massimo d’Azeglio, einer der Protagonisten der italienischen Einigungsbewegung, brachte es nach 1861 auf den Punkt, als er sagte: „Nachdem Italien geschaffen wurde, müssen jetzt die Italiener geschaffen werden“.

    Schöne Grüße!

    Andreas

    1. Hallo Andreas,

      toll! Dann freue ich mich schon, dich heute Abend mit dabei zu haben! 🙂

      Und ja – das würde ich auch so sagen und es deckt sich auch im Kern mit der These von Ernest Gellner, die ich in Folge 1 zu Österreich vorstelle. Deshalb kann man auch die Französische Revolution gut als Anfangspunkt jeglichen modernen Nationalismus hernehmen. Da wurden die alte Art der Legitimation eben erstmals ganz offensichtlich obsolet (oder zumindest stark gefährdet).

      Bis später im Stream!

      Ralf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert