Wenn du an das Mittelalter denkst: Was fällt dir da als erstes ein? Neben einigen Klassikern wie Rittern und Burgen gehören da vielleicht auch die mittelalterlichen Klöster dazu. Die erfüllten in der Zeit immerhin zahlreiche wichtige Aufgaben von der Christianisierung bis zur Absicherung neu eroberter Gebiete für ihre jeweiligen Herrscher. Eine andere Funktion der Klöster war aber auch die Wissensbewahrung. Es waren eben oftmals Mönche, die im Mittelalter Bücher per Hand kopierten und damit alte Literatur und antikes Wissen erhielten. Und die Bedeutung all dessen … die wird oft noch immer unterschätzt.
Wir springen dafür also ins Frühmittelalter. In eine Zeit direkt nach einem für das Menschheitswissen verheerenden Prozess: Dem Bücherverlust der Spätantike. An die 90 Prozent der antiken Schriften waren zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert in Europa wohl verloren gegangen. Bis dann im frühen Mittelalter endlich die Trendwende gelang. Wir kennen diese heute als die Karolingische Renaissance. Und ihre Hauptträger? Das waren die Klöster.
Déjà-vu Geschichte ist Mitglied von #Historytelling. Hinterlasse mir gerne direkt hier auf der Seite einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deiner App oder folge mir auf Spotify.
Links zur Episode
- Zur Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“
- Meine Fotos aus Corvey und Paderborn
- Zum Geschichtshappen-Newsletter
- Die Folgen von Ecke Hansaring zur Ausstellung und zur Varusschlacht
- Zum Déjà-vu Club
- Alle Infos aus der Werbung
Quellen
- Hans-Werner Goetz: Europa im frühen Mittelalter 500–1050.
- Mathias Kluge: Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie.
Moin!
Denke, daß es zumindest drei weitere elementare Verluste an antikem Wissen gab:
– Der / die Brände in der Bibliothek von Alexandria
– Die Zerstörung der Bibliothek des Hauses der Weisheit durch die Mongolen
– Dem Fall von Ost-Rom …
Die Eroberung von Rom durch die Ostgoten hat da meines Erachtens im Verhältnis nur eine untergeordnete Rolle gespielt.
Grüßle, Ludwig
Wobei auch der Brand der Bibliothek von Alexandria lange übertrieben wurde in seinen Auswirkungen.