Zum Inhalt springen

Der Panamakanal: ein jahrhundertealter Traum wird Wirklichkeit

Der Panamakanal nach der Eröffnung 1914

Der Panamakanal verbindet seit inzwischen über hundert Jahren den Atlantik und Pazifik und erspart Schiffen somit tausende Kilometer an Seeweg. Bis 1914 mussten Schiffe noch die beschwerlichen Reise über die Spitze Südamerikas antreten, um Waren vom einen Weltmeer ins andere zu befördern. Man kann sich vorstellen, was für eine enorme Erleichterung und Veränderung die Eröffnung des Panamakanals da mit sich brachte. Vorausgegangen sind der Eröffnung insgesamt zwei Jahrzehnte der Bauzeit, ein klägliches Scheitern beim ersten Versuch und zuvor Jahrhunderte des Träumens. Denn ein Kanal in Panama, diesen Traum gibt es nicht erst seit kurzem. Davon haben schon ganz andere fantasiert.

Die „Entdeckung“ Panamas

Diskussionen über den Bau eines Panamakanals begannen schon zur Zeit der sogenannten Entdeckung Amerikas durch die Spanier. Dass es dort eigentlich nichts zu entdecken gab und die Einwohner vielleicht auch ein Wörtchen mitzureden gehabt hätten, sei hier mal außen vor gestellt. Es war dann auch ein spanischer Conquistador, der als erster Europäer die Landenge von Panama durchquerte: Vasco Núñez de Balboa. Und bereits als er diese Entdeckung 1513 nach Europa mitteilte, begannen erste Überlegungen, wie man die Landenge von Panama denn strategisch nutzen konnte. Der König Spaniens (und quasi im Nebenjob Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) Karl V. gab bereits wenige Jahre später den Auftrag, den Bau eines Kanals in Panama zu prüfen. Da wir danach aber nie wieder von diesen Plänen gehört haben, dürfte die Prüfung wohl negativ ausgefallen sein. Oder der Kaiser war einfach anderweitig abgelenkt. Immerhin musste ja auch irgendwer Martin Luther das Leben schwer machen.

Über die folgenden Jahrhunderte blieb die Idee eines Panamakanals nichtsdestotrotz am Leben. Mit den expandierenden europäischen Kolonialreichen und ihren gigantischen Handelsnetzwerken stieg schließlich auch der Schiffsverkehr rapide an. Da war so eine Abkürzung vom Atlantik in den Pazifik eine ziemlich verlockende Idee. Ende des 17. Jahrhunderts versuchten dann ausgerechnet die Schotten, sich in Südpanama festzusetzen und in der Region Darien eine Kolonie zu errichten. Ein Teil der Überlegung war auch diesmal, dass man die Landenge – ob nun in Form eines Kanals oder mit Überlandtransporten – als Einnahmenquelle für die neue Kolonie nutzen konnte. Offensichtlich kein Teil der Überlegung war, wie man das Überleben der schottischen Highlander im tropischen, krankheitsverseuchten Klima gewährleisten kann. Das Ergebnis war dementsprechend …

Frankreich und sein gescheiterter Panamakanal

Doch nur weil die Idee eines Panamakanals über Jahrhunderte nicht umsetzbar schien, heißt das nicht, dass man es nicht wieder versuchen konnte! Und im späten 19. Jahrhundert schien die Zeit dafür endgültig gekommen. Die europäischen Imperien konnten in dieser Zeit schließlich alles erreichen, was sie sich in den Kopf setzten! Die halbe Welt war von ihnen kontrolliert. Wie schwer kann es da schon sein, einen Kanal irgendwohin zu graben? Im Jahr 1869 lieferte Frankreich dann auch den Beweis, dass es möglich war. Der Suezkanal wurde in diesem Jahr feierlich eröffnet, finanziert und geplant von einer französischen Gesellschaft beziehungsweise deren Anteilseignern. Durch den Kanal ersparten sich die Kolonialreiche nun zahllose Kilometer Transportweg, da sie nicht mehr um das Kap der Guten Hoffnung fahren mussten, um nach Ostasien zu gelangen. Doch der Suezkanal hatte auch enormen kulturellen Einfluss. Seine Eröffnung wurde in der Weltöffentlichkeit begeistert aufgenommen. Mit der Oper „Aida“ setzte Giuseppe Verdi dem Kanal sogar ein musikalisches Denkmal.

Nun dachte man sich in Frankreich: Wenn das in Ägypten funktioniert, warum sollte es nicht auch in Panama gehen? Schon zehn Jahre nach Eröffnung des Suezkanals gründete man also die Panamakanal-Gesellschaft und konnte bald eine Baukonzession von der kolumbianischen Regierung erhalten. Ja, Panama gehörte damals zu Kolumbien, aber davon werden wir etwas später noch hören. Anfang der 1880er begannen die Bauarbeiten dann auch schon, durchgeführt durch die Panamakanal-Gesellschaft und finanziert mit Aktien und Schuldscheinen. Blöderweise überstiegen die Kosten aber schon bald das vorhandene Kapital. Immerhin starben im Durchschnitt sieben Bauarbeiter am Tag an Tropenkrankheiten wie Gelbfieber und Malaria! Und auch wenn die Todesfälle ausländischer Bauarbeiter in Frankreich keine großen Entrüstungswellen hervorgerufen haben dürften, ging das doch ziemlich in die Kosten. Ende der 1880er musste die Gesellschaft schließlich die Pleite eingestehen.

Zumindest gestand sie das dem französischen Staat ein. Sie bestach dann aber noch eine ganze Zeit lang massenhaft Parlamentarier und Medienhäuser, um diese Pleite geheim und Investoren an Bord zu halten. Als dieser bald schon so getaufte Panamaskandal 1892 dann aufflog, verloren 800.000 Menschen ihre Investments in die Gesellschaft. Es war der größte Korruptionsskandal des 19. Jahrhunderts und der französische Traum, den Panamakanal für sein Kolonialreich zu erbauen, war damit auch Geschichte. Stattdessen machte man sich nun daran, einen Käufer für die alten Patente und Pläne zu finden. Also wann wurde der Panamakanal eröffnet und vom wem?

Der Weg zur Eröffnung des Panamakanals

Diesen Käufer fand man schließlich auch und zwar in den Vereinigten Staaten, die die Rechte 1902 von Frankreich erwarben. Die USA waren zu diesem Zeitpunkt ja schon seit längerem die aufstrebende Großmacht Nummer Eins. Wenige Jahre zuvor hatten sie im Spanisch-Amerikanischen Krieg ihren Einfluss in Lateinamerika und bis auf die Philippinen ausgeweitet. Ein US-kontrollierter Panamakanal kam den Strategen in Washington da gerade recht. Anstatt der 110.000 Dollar, die Frankreich gerne für die Rechte und Vorarbeiten gehabt hätte, zahlten die USA dann auch noch nur 40.000. Und dabei war The Art of the Deal damals noch gar nicht geschrieben! Doch ein Problem stellte sich den neuen Bauherren nun trotzdem in den Weg. Kolumbien war plötzlich nicht mehr bereit, die Konzession für die Amerikaner zu verlängern. Der Hausherr verbot es ihnen, den Kanal weiterzubauen.

Die USA reagieren auf diese Weigerung einigermaßen verschnupft. Sie schickten ein Jahr später einfach Soldaten nach Panama und besetzten die Kanalzone. Mit den Amerikanern verbündete Politiker in Panama erklärten den Staat dann einfach einseitig für von Kolumbien unabhängig. Die Kanalzone wurde im Rahmen dieser Unabhängigkeit dann freundlicherweise den USA überlassen. Man sieht: Amerikanische Einflussnahme in die Staatsbelange anderer Länder hat inzwischen auch schon etwas Tradition. Über die nächsten zehn Jahre bauten die USA dann an diesem Panamakanal und sie machten das auch um einiges kompetenter als die Franzosen vor ihnen. Die Todesrate sank auf etwa zwei Tote pro Tag, wobei tote ausländische Arbeiter auch in den USA nicht mehr wert waren als zuvor in Frankreich. Auf die Kosten hatte das aber sicher positiven Einfluss. Im August 1914 war es dann soweit und nach schier endloser Bauzeit konnte der Panamakanal feierlich eröffnet werden. Wobei … allzu feierlich wurde es dann gar nicht, da ja ausgerechnet ein paar Wochen davor der Erste Weltkrieg ausgebrochen war. Manchmal hat man aber auch Pech.

Erst vor nicht mal zwanzig Jahren gaben die USA ihre Kontrolle über den Panamakanal und die gesamte Kanalzone dann wieder auf. Im Jahr 1999 übernahm der Staat Panama die Verwaltung dort, vor wenigen Jahren wurde der Kanal dann sogar nochmal erweitert, um auch modernen Containerschiffen Platz zu bieten. Das Geschäftsmodell funktioniert eben auch heute noch. Der Traum, den Europäer über Jahrhunderte hinweg am Leben gehalten haben, ist nach wie vor am Leben. Er ist sogar so attraktiv, dass inzwischen Nicaragua laut darüber nachdenkt, ebenfalls einen Kanal zu bauen. Ich habe einen Tipp für sie: Beauftragt nicht die Franzosen!

Im Podcast zu diesem Artikel spreche ich im Detail über den Panamaskandal, der Frankreich in den 1890ern erschütterte. Ich gehe dort näher darauf ein, wie diese Panamakanal-Gesellschaft aufgebaut war, wie sie sich zu finanzieren plante und wie sie letzten Endes dazu überging, in Massen Politiker zu bestechen. Außerdem komme ich darauf zu sprechen, was dieser Skandal uns über die Zustände in der Französischen Republik zu der Zeit sagt. Es werden da nämlich so einige Probleme der Folgejahre schon vorweg genommen.

3 Gedanken zu „Der Panamakanal: ein jahrhundertealter Traum wird Wirklichkeit“

  1. Kolumbien erteilte den USA keine Baukonzession; diese hatten die Franzosen bereits. Nicht Panama, sondern Nicaragua war die amerikanische Präferenz zum Bau eines Kanals in Mittelamerika. Nach dem französischen Fiasko wurden die USA hellhörig. Bogotás Parlament lehnte allerdings den von den Amerikanern vorgelegten Vertragsentwurf ab. So wandten sie sich an die vorherrschende panamaische Handelselite, die seit Jahrzehnten einen Kanal in Panama wollten; sozusagen „Unabhängigkeit gegen Kanalbau“. Die Unabhängigkeit fand am 3. November 1903 statt; der Bauvertrag mit der neuen Regierung wurde danach am 28. desselben Monats unterzeichnet. Die Kanalzone gab es also vor 1904 (Baubeginn) noch nicht, konnte also von amerikanischen Soldaten nicht besetzt werden. Die Besetzung Panamas war nicht nötig: die USA schickten einfach Kriegsschiffe an beide Küsten Panamas, und die kolumbianische Armee konnte die abgekartete Unabhängigkeit (Geheimdiplomatie) nicht verhinderten!

    1. Im Übrigen: Die USA hatten nicht Pech dabei, dass der Erste Weltkrieg dazwischenkam; im Gegenteil, mit dem fertigen Kanal konnten sie jetzt ihre Kriegsflotte zwischen Atlantik und Pazifik bewegen!

      1. Danke für die Hintergründe! Und stimmt: Aus militärischer Sicht war der Kanal sicher auch schon im 1. Weltkrieg praktisch. Im 2. dann natürlich erst so richtig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert