Zum Inhalt springen

Knochen, Blut und Business. Die Sache mit den Reliquien

Was hat der Kölner Dom mit knochenfiltriertem Öl (das Wort hast du schon richtig gelesen) zu tun? Das ist eine Frage, die wir in dieser Episode angehen wollen. Denn es geht heute um Reliquien und um Heilige im Christentum – ganz besonders in der Katholischen Kirche. Reliquien sind nämlich so eine Sache … einerseits sind sie für viele Gläubige wichtig und blicken daher auch auf eine lange Geschichte bis noch vor dem Mittelalter zurück. Andererseits sind sie für die Katholische Kirche aber auch einfach ein Geschäftsmodell.

Nur aufgrund der angeblichen Reliquien der Heiligen Drei Könige wurde in Köln etwa der heutige Dom gebaut. Nikolaus von Myra zieht noch immer massig Menschen nach Bari und es entstehen sogar noch immer neue Heilige und mit ihnen Reliquien. Mit Carlo Acutis soll die Kirche bald sogar einen „Cyber-Apostel“ bekommen …

Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Hinterlasse mir gerne direkt hier auf der Seite einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher oder folge mir auf Spotify.

Links zur Episode

Schlagwörter:

2 Gedanken zu „Knochen, Blut und Business. Die Sache mit den Reliquien“

  1. Hi Ralph,

    natürlich gibt es das Heilige Blut Christi als Reliquie. Zum Beispiel in der Basilika in Weingarten (Oberschwaben). Die Welfen haben sich das organisiert und es gibt bis heute den Blutritt um der Reliquie zu huldigen.

    Gruß Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert