Zum Inhalt springen

Pest, Pocken, Spanische Grippe. Eine kurze Geschichte der Seuchen

Seuchen und Pandemien gab es in der Geschichte immer. Dieses US-Poster von 1918 spricht über die Pest, Gelbfieber und Tuberkulose, um vor neuen Geschlechtskrankheiten wie der Syphilis zu warnen.

Wann immer eine neue Krankheit, eine neue Seuche, Epidemie oder gar Pandemie die Runde macht, spielt sich in der Gesellschaft die gleiche Geschichte ab. Ob es der Coronavirus ist, sein inzwischen etwas altmodischer Verwandter SARS, die Schweine- oder die Vogelgrippe … der Ablauf ist inzwischen wohlbekannt. Einige Zeit Panik (mal angebrachter, mal weniger) und dann vergisst die Menschheit das Thema oft schon wieder oder lernt damit zu leben. Aber die Zeit der Panik kann es in sich haben und es dauert meist nicht lang, bis der erste Schwurbler Parallelen von der gerade aktuellen Krankheit zu den schlimmsten Seuchen der Geschichte zieht. Dass Krankheiten wie SARS, Coronavirus und Co. zumeist trotz allem nicht in der Liga der genannten Pandemien der Geschichte spielen, wird dabei unter den Teppich gekehrt. Darum widmen wir uns heute einer Liste der größten Seuchen der Weltgeschichte! Eines kann ich nämlich versichern: Früher war alles schlimmer.

Die Pest im Mittelalter und danach

Das typische Bild von Krankheiten und Pandemien in der Geschichte ist heute immer noch stark geprägt von einer ganz bestimmten Seuche: der Pest des Mittelalters. Oder um es noch konkreter zu machen: Der Beulenpest des 14. Jahrhunderts, bis heute bekannt als der Schwarze Tod. Denn mit einiger Wahrscheinlichkeit war das nicht der erste Ausbruch der Pest in Europa, genau so wenig wie es der letzte war. Auch schon vor dem Mittelalter gab es diesen Erreger und er war uns Menschen auch durchaus bekannt. Als Justinianische Pest wütete er im 6. Jahrhundert in Konstantinopel, möglicherweise gab es auch schon davor einen Ausbruch in Rom. Doch die Pest von 1347 war dann doch etwas anders. Innerhalb von wenigen Monaten verbreitete sich die Epidemie damals über ganz Europa und raffte am Ende gut ein Drittel der Bevölkerung dahin. Eine vollkommen irre Vorstellung …

Die Menschen wussten damals freilich weder etwas über Entstehung noch mögliche Behandlung dieser Pest. Der Krankheitsverlauf war entsprechend verheerend. In Berichten ist davon die Rede, dass der Tod nur wenige Tage nach Auftreten der Symptome und der berüchtigten Pestbeulen eintreten konnte. Es ist in dem Kontext nicht überraschend, dass die Menschen der Zeit die Seuche als Strafe Gottes begriffen. Medizinisch behandeln ließ sich die Pest ohnehin nicht, also reagierte man eben mit Gebeten, Messen und Prozessionen. Das wiederum hatte den vernichtenden Effekt, dass man sich nun noch gezielter in große Menschenmassen begab und den Virus weiter trug. Dass die Pest von Mensch zu Mensch übertragen wurde, wusste man schließlich nicht (wenn die Menschen es natürlich auch ahnten). Fast vier Jahre dauerte es, bis diese größte Pestwelle der Geschichte ihr Ende fand. Die Krankheit kam über die Neuzeit hinweg aber immer wieder zurück. Noch im 18. Jahrhundert kam es in Mitteleuropa zu größeren Ausbrüchen, wenn auch zum Glück nie wieder im Ausmaß von damals.

Die Pocken: Geißel der Moderne

In der Zeit nach der Pest erlebte die Welt regelmäßig neue Seuchen: Im 16. Jahrhundert kam die aus Amerika eingeschleppte Syphilis auf den alten Kontinent, etwas später folgten die Tuberkulose oder Schwindsucht und die Cholera. Die Liste könnte man fast endlos fortsetzen, aber ich möchte über eine besonders tödliche Krankheit der Neuzeit sprechen: die Pocken. Sie gehörten in Europa so sehr zum Alltag dazu, dass fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens einmal an ihnen erkrankte. Etwa ein Drittel der Erkrankten starb auch an den Pocken, bei vielen anderen hinterließen sie lebenslang Narben im Gesicht und am ganzen Körper. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein blieben die Pocken normaler Teil des Lebens, bis Anfang des Jahrhunderts eine Pocken-Impfung (und damit die erste moderne Impfung überhaupt) erfunden wurde und die wiederkehrenden Epidemien eindämmte. Darüber haben die Kollegen vom Zeitsprung Podcast schon mal ausführlich gesprochen.

Ihre tödlichsten Auswirkungen zeigten die Pocken aber ohnehin nicht in Europa sondern im neu „entdeckten“ Amerika. Die Spanier und anderen Europäer, die dort ab dem 16. Jahrhundert in Massen einmarschierten, hatten die Pocken wie gesagt zumeist schon hinter sich. Sie waren also zu großen Teilen immun gegen die Krankheit. Über die Ureinwohner Amerikas konnte man das nicht sagen. Sie wurden in den nächsten Jahrzehnten geradezu von der Seuche dahingerafft. Schätzungen zufolge dezimierte sich die indigene Bevölkerung in den ersten 100 Jahren nach Erstkontakt mit dem Virus um ganze 90 Prozent! Umso schöner ist es zu wissen, dass die Pocken seit 1980 ganz offiziell als ausgestorben gelten. Nur in zwei Labors weltweit gibt es den Erreger noch. Eines in den USA und eines in Russland. Und ja ich weiß … mit so einem Satz fangen Horrorfilme an.

Die Spanische Grippe von 1918

Im Kontext von Schweinegrippe, Vogelgrippe SARS und Coronavirus werden heute aber meist zu einer anderen Pandemie als der Pest oder Pocken Parallelen gezogen: Der Spanischen Grippe von 1918. Sie rollte in drei Wellen über den Globus hinweg und raffte bis zu 50 Millionen Menschen dahin. Seit der Pest war das wohl die tödlichste Pandemie der bekannten europäischen Geschichte. Dabei war das an und für sich keine außergewöhnliche Krankheit. Bei der Spanischen Grippe handelte es sich um eine „normale“ Grippe, ausgelöst durch einen Influenza-Erreger. Warum diese Variante so ungewöhnlich tödlich war, ist bis heute nur zum Teil geklärt. Der noch laufende Erste Weltkrieg und die mit ihm verbundenen schlechten Hygienebedingungen und gedrängten Räume in Schützengräben und Gefangenenlagern spielte aber sicher eine Rolle. Eines der Symptome der Spanischen Grippe war es, dass sie die Atemwege angriff und oft zu Lungenentzündungen führte, an denen die Betroffenen oft starben. Die Entzündungen konnten in den oft desolaten Umständen der Zeit schlicht nicht behandelt werden konnte.

Es ist auch bis heute nicht mit Sicherheit zu sagen, wo die Spanische Grippe überhaupt ihren Anfang nahm. In Spanien war es auf jeden Fall nicht. Das Land hatte nur das „Pech“ nicht am Weltkrieg beteiligt zu sein und daher keiner Nachrichtensperre und Zensur zu unterliegen. Als Folge berichteten spanische Medien über die neue Seuche, während die Information etwa in Deutschland oder Großbritannien unter Verschluss gehalten wurde. Die alte Weisheit „Don’t shoot the messenger“ kam aber bei niemandem an. Bald war die Krankheit auf der ganzen Welt als Spanische Grippe bekannt. Den ersten diagnostizierten Patienten kennen wir inzwischen allerdings doch. Er war ein US-amerikanischer Soldat in einem Ausbildungslager in Kansas. Es gibt aber auch Theorien, wonach die Grippe zuvor schon in China ihre Kreise gezogen hatte. Genau sagen kann man es wie immer nicht, aber es wäre zumindest nicht unüblich. Asien wurde ohnehin deutlich härter von der Spanischen Grippe getroffen als Europa oder Amerika. Die meisten Opfer waren in Indien zu beklagen und auch China war stark betroffen. Auch nach 1918 gab es gerade in Asien immer wieder neue Influenza-Ausbrüche mit Millionen Toten, etwa die Asiatische Grippe von 1957. Diese forderte auch in der BRD fast 30.000 Tote, was heute interessanterweise kaum noch bekannt ist.

Von der lokalen Seuche zur Pandemie

Eine Sache hat sich in den letzten paar Jahrhunderten letzten Endes aber radikal geändert: Unser Wissen und unsere Einordnung solcher Seuchen. Sie ist lange nicht mehr die des Mittelalters. Von einer „Strafe Gottes“ war im Fall der Spanischen Grippe von 1918 nicht mehr sonderlich oft die Rede, denn immerhin waren mikrobische Krankheitserreger inzwischen bekannt. Seit Louis Pasteur und Robert Koch gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Natur der Bakterien offen gelegt hatten, hatte die Menschheit völlig neue Möglichkeiten entwickelt, solche Krankheiten einzuordnen und teils auch zu behandeln. Wenn die Influenza nun nur ein Bakterium gewesen wäre, hätte man vielleicht sogar ein Heilmittel gefunden … Leider wird sie aber von einem Virus übertragen und was das genau ist, wurde erst in den Dreißigerjahren erforscht. Für Millionen von Toten kam das zu spät.

Alles in allem sind aber alle hier genannten Krankheiten heute deutlich besser kontrollierbar als noch vor hundert Jahren. Im Kern hat sich die Problemstellung sogar komplett gedreht. In der Vergangenheit war es noch so, dass Krankheiten für die betroffenen Personen schnell tödlich enden konnten. Die Letalität war also extrem hoch. Dafür verbreiteten sich Seuchen deutlich langsamer, wenn man von aufsehenerregenden Ausnahmen wie der Pest im Mittelalter absieht. Die Menschen reisten einfach viel weniger und mit viel geringeren Geschwindigkeiten. Durch Flugreisen können Krankheiten wie der Coronavirus heute dagegen in wenigen Tagen die ganze Welt erreichen. Dafür lesen wir von Sterblichkeitsraten deutlich unter der 35% der Pest. Und das ist mir dann doch lieber.

8 Gedanken zu „Pest, Pocken, Spanische Grippe. Eine kurze Geschichte der Seuchen“

  1. Stimmt, und vor 150 Jahren noch starb man auch gesund deutlich früher als heute. Auch dank Fortschritt im Verstehen von Hygiene und Anwendung moderner Medizin. Umso schwerer verständlich sind z.B. die Ängste von Impfgegner*innen.

    1. Absolut. Eine Tragik. Ich verstehe diese irrationalen Ängste einfach nicht. Wäre die Welt nicht so viel weiter, hätte sich der Lebensstandard nicht so deutlich verbessert seit Mitte des 19. Jahrhunderts, gäbe es solche breiten Impfgegnerfronten wohlgar nicht. Die hätten andere Probleme…

    2. Dass die Menschen früher nicht so alt wurden, ist wohl auch ein Mythos.
      Meines Wissens hat der seinen Ursprung darin, dass die Kindersterblichkeit früher sehr hoch war und die Menge an toten Kindern das Durchschnittsalter nach unten drückten.
      Dazu kommt eben noch das Problem mit den schlechten Möglichkeiten, Krankheiten zu behandeln.
      Aber ein gesunde Mensch könnte durchaus 70 Jahre alt werden.

    3. Die Diskussion hatte ich kürzlich auch mal. So genau kann ich es gar nicht sagen, aber du hast schon recht. Die Lebenserwartung, die fürs Mittelalter beispielsweise oft angegeben wird (teils unter 40 Jahre) entsteht durch die Einrechnung der enormen Kindersterblichkeit. 70 zu werden, war aber meiner Einschätzung nach trotzdem nicht gang und gäbe. Klar gab es genug ältere Menschen, auch damals schon. In Zeiten mangelnder Hygiene und oft schlechter Nahrungsmittelversorgung war 70 dann aber doch ein sportliches Alter

    4. Ist schon klar. Aber dann lag es eben wieder irgendwelchen Krankheiten, ausfallenden Zähnen (man kann nix mehr beißen) usw.
      Man starb also nicht „gesund“ so früh.
      Ich will hier nicht korinthenkacken, aber es wird halt oft einfach so dahingesagt, dass die Menschen früher nicht so alt wurden. Und vielen denken, das lag hauptsächlich an biologischen Gründen.
      Heute, z. B., ernähren sich viele Menschen falsch, weil alles im Überfluss da ist. Sie werden aber oft trotzdem alt, weil wir andere medizinische Möglichkeiten haben.
      Die Aussage „Heute wird man trotz Krankheit älter“ wäre da wohl passender.
      Nix für ungut.
      Gruß
      Mithrandir

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert