Zum Inhalt springen

Karneval, Fasching, Fastnacht. Was ist die Geschichte hinter den Bräuchen?

Eine Geschichte von Karneval und Fasching

Ob man es Fasching, Karneval oder alemannische Fastnacht nennt. Ich muss dir gleich zu Beginn gestehen: Ich hasse alles davon. Die blöden Kostüme, der nervige Karnevalszug, die schauderhafte Musik (und das sage ich als jemand, der dem Schlager durchaus zugeneigt ist) … Die fünfte Jahreszeit ist für mich ein Gräuel und dass ich in der österreichischen Faschingshochburg Villach aufgewachsen bin, hilft dabei nicht gerade. Aber die Geschichte hinter Fasching und Co. fasziniert dann sogar mich! Denn wie einige andere Feiertage (etwa Weihnachten) wirft das Fest eine sehr grundlegende Frage auf: Ist sein Ursprung eigentlich christlich oder doch vorchristlich? Wie ist der Karneval entstanden? Oder anders gefragt: Wer kommt denn auf sowas Blödes?

Warum feiern wir Karneval? Und seit wann?

Die Antwort auf die erste Frage wirkt heute eigentlich offensichtlich. Karneval oder Fasching (ich weiß, ich schmeiße hier Ausdrücke durcheinander, aber es soll mich doch jeder verstehen 😉 ) … Diese Bräuche haben doch offenkundig einen christlichen Hintergrund. Immerhin finden sie meist im Februar statt und damit direkt vor dem Beginn der christlichen Fastenzeit. Die Menschen wollen es sich eben nochmal gut gehen lassen und sich mit sinnlosen Mengen Alkohol ins Koma befördern, bevor sie dann 40 Tage lang auf jeden Spaß verzichten müssen. Nicht dass das heute noch allzu viele Leute tun würden … Indirekt hängt Karneval somit mit Ostern zusammen. Die Fastenzeit läuft auf Ostern hinaus und das wiederum ist das wichtigste Fest der Christenheit!

Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn viele der Bräuche und Riten, insbesondere in der traditionelleren Fastnacht in Süddeutschland und der Schweiz, gehen auf eine ältere Herkunft zurück – auf ein fast allgemeingültiges Fest der Menschheit sogar! Schon seit der Antike kannten fast alle Gesellschaften Rituale, mit denen der Winter ausgetrieben werden sollte. Diese fielen genau in die Zeit des Faschings, meist in den Februar. Eine Verbindung drängt sich auf und auch sonst kann man erkennen, wie mit gewissen Faschingstraditionen der Winter noch immer vertrieben werden soll: Lärm, Masken und Ratschen tun genau das. Der heutige Karneval ist also eine Mischung. Vorchristliche Bräuche haben sich mit christlichen verbunden und formten etwas Neues. Einer alkoholbefeuerten Fete stand die Menschheit eben noch nie ablehnend gegenüber.

Feiertage gibt es im Jahr bekanntlich einige und sie alle erzählen eine Geschichte. Diese Geschichten habe ich in einem eBook zusammengestellt. Es ist für alle Empfänger meines Newsletters direkt kostenlos downloadbar.

Der neue Karneval des Mittelalters

Auf diesem Weg entstand also im Hochmittelalter das, was wir heute als Karneval oder Fasching kennen. Vor der Fastenzeit etablierte sich irgendwann im 12. oder 13. Jahrhundert diese Periode des Feierns. Und sie wurde auch von der Kirche geduldet. Die ausschweifenden Nächte vor dem Aschermittwoch sahen Kirchenobere als eine Lehre für die Menschen an, wie die Welt unter der Herrschaft des Teufels aussehen würde. Der Beginn des geordneten Fastens sollte sie dann wieder in das Reich Gottes zurückführen. Daraus entstand auch schon früh eine Zeit der Narrenfreiheit. Das Volk durfte im Fasching vieles tun, was sonst undenkbar gewesen wäre – etwa sich über die Obrigkeit lustig machen oder gar Narrenbischöfe und -Päpste krönen. Sollen sie sich am Rosenmontag also ruhig austoben. Solange mit Aschermittwoch alles vorbei war, sollten sie in den Augen von Kirche und Staat damit davon kommen.

So entstand also der Fasching des Mittelalters. Doch heute feiern wir diesen schon lange nicht mehr. Das hat mit der nächsten Entwicklung in der Geschichte des Karnevals in der Neuzeit zu tun. Ab der Renaissance nahmen sich nämlich die fürstlichen Herren der Tradition an. Statt eines Umzugs des Pöbels fanden nun vermehrt höfische Feierlichkeiten statt. Ein ähnlich nobler Karneval war schließllich zuvor schon in Venedig etabliert worden und diente bald ganz Europa und auch Deutschland als Vorbild. Nur in protestantischen Gebieten wurde das Feiern nach der Reformation des 16. Jahrhunderts wieder zurückgedrängt. Eine Fastenzeit war dort schlicht nicht mehr vorgesehen und dass die arbeitsamen Protestanten keinerlei Sinn für Spaß verstehen, war auch damals schon bekannt. So oder so: Die einfachen Feste der Bauern und Bürger auf den Straßen wurden im Laufe der Neuzeit immer seltener und die Fastnacht mehr und mehr zu einem Fest der Elite.

Fasching und Karneval feiern ihr Comeback

An der Stelle fragst du dich sicher: Wann ist dann unser Fasching von heute entstanden? Ich habe schon erwähnt, dass wir nicht mehr die Feiern des Mittelalters begehen. Mit den höfischen Festen des 18. Jahrhunderts kann der Karneval von heute aber auch nicht viel zu tun haben, zumindest nicht, wenn man sich die pöbelnden Exzesse in Köln oder Düsseldorf anschaut. Wie so oft war es das 19. Jahrhundert, in dem die alten Bräuche von Fasching, Fastnacht und Co. erstmals wieder ausgegraben wurden. So entstand der moderne Kölner Karneval in den 1820er-Jahren in Reaktion auf die Angliederung der Stadt an Preußen. Mithilfe der erhofften Narrenfreiheit, wollte man die neuen Herren eben etwas veräppeln. Andere Orte zogen nach und somit bildeten sich auch in Bayern oder Österreich erste Faschingskommittees und in Schwaben wurden alte Fastnachts-Traditionen wieder ausgegraben (wobei sich diese in einigen Orten sogar noch vom Mittelalter erhalten haben dürften).

Als eine Erfindung des 19. Jahrhunderts steht der Fasching nicht alleine da. In der Zeit wurde so manche alte Tradition wieder neu belebt (wie man es damals gern sah) beziehungsweise erfunden (wie es wohl eher zutrifft). In Bayern gehört hier zum Beispiel die Tracht dazu und auch der schottische Kilt erreichte erst in jener Zeit seine Berühmtheit. Von Köln und anderen frühen Hochburgen ausgehend verbreitete sich der Karneval bald im Rest des Kontinents. Außerhalb Europas hat sich im 20. Jahrhundert vor allem der Karneval von Rio hervorgetan. Der war früher wohl nicht nötig, da es dort im Februar keinerlei Grund gibt, einen Winter auszutreiben. Ein weiteres berühmtes Faschingsfest in der Neuen Welt ist außerdem Mardi Gras in New Orleans – nicht zufällig in einer ehemals französischen und damit katholischen Stadt.


Ich werde den diesjährigen Fasching trotz allem begehen, wie ich ihn immer begehe: Gar nicht. Aber wie auch immer du feierst – ich wünsche dir ganz viel Spaß. Und wer weiß: Vielleicht kannst du nach der fünfzehnten Jägerbomb, in einer stillen Minute zwischen Fliegerlied und „Komm hol das Lasso raus“ sogar mit deinem neuen Wissen zur Geschichte des Karnevals prahlen. Also ein herzliches: Alaaf, Helau, Narri Narro, Lei Lei … und so weiter.

Schlagwörter:

5 Gedanken zu „Karneval, Fasching, Fastnacht. Was ist die Geschichte hinter den Bräuchen?“

  1. Interessant wäre es mal, mehr über die Verkleidungsfeste bzw. Feste der Umkehr der sozialen Hierarchien in der Antike (Saturnalien) bzw. früher (gab es das auch bei den Sumerern und alten Ägyptern) und den anderen Kulturen der Welt zu erfahren. Vielleicht mal ein Thema für den podcast?

  2. Hallo Ralf,
    Ich dachte das der heutige Karneval auf die Besatzungszeit durch Napoleon entstanden ist. Daher auch die „militärische“ Darstellung in den Kostümen. 11er Rat, Funkenmariechen etc.

    1. Hallo! So ganz direkt (meiner Recherche nach zumindest) nicht. Aber es fällt auf jeden Fall in diese Zeit. Als mehr oder weniger direkte Folge der napoleonischen Kriege gingen weite Teile des Rheinlands inkl. Köln an Preußen, worauf der Karneval mit Sicherheit eine Reaktion war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert