Politik heißt in Polen auch immer Geschichte. Polnische Politik heißt immer auch Geschichtspolitik. Durch sie wird die nationale Identität Polens immer neu erinnert und unter den Mitgliedern der Nation bestärkt. Und ganz besonders passiert das in Polen mit der kollektiven Erinnerung an eine dramatische Vergangenheit. Von den Teilungen Polens bis zum Massaker von Katyn. Denn Polens Geschichte ist die Geschichte eines Opfers. Oder eigentlich: Die Geschichte eines Märtyrers unter den Nationen.
Deja-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Hinterlasse mir gerne direkt hier auf der Seite einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
Links zur Episode
- Höre die gesamte Serie schon jetzt im Deja-vu Club
- Der Geschichtshappen-Newsletter
- Zu Heldendumm
- Alle Infos aus der Werbung
Quellen
Literatur zur Serie
- Ernest Gellner: Nations and Nationalism
- Ernest Gellner: Nationalism
- Anthony Smith: Ethno-symbolism and Nationalism. A Cultural Approach
- Benedict Anderson: Imagined Communities
- Michael Billig: Banal Nationalism
Online-Inhalte
- Meine Folge zu den Teilungen Polens
- Berliner Zeitung: Die Schlacht von Grunwald ist ein polnischer Nationalymthos,, der seine politische Funktion verliert.
- Cezary Michalski: Der Mythos in der polnischen Politik nach 1989.
- Tr@nsit Online: Das katholische Polen im nachchristlichen Europa
Die Deja-vu Jingle basiert auf einem Song meiner Band ERNST