Der Balkan ist schon ein wundersamer Ort. Sowas wie Europas eigener Wilder Westen. Man kann sich dort gar nicht umschauen, ohne gleich über irgendeinen Konflikt zu stolpern. Ein ganz bestimmter Konflikt des Balkans kann dabei aber für sich in Anspruch nehmen, der wohl sinnloseste von allen zu sein: der Namensstreit zwischen der Republik Mazedonien und Griechenland. Seit inzwischen fast dreißig Jahren verweigert Griechenland seinem nördlichen Nachbarn den Zugang zu so ziemlich allen internationalen Organisationen. Ganz besonders zu EU und NATO. Der Grund? Mazedonien ist ein historischer griechischer Name und zwar seit der Zeit Alexanders des Großen! So darf der Nachbar doch gar nicht heißen!
Wie immer in die Geschichte ist die Sache aber nicht ganz so einfach, wie die griechische Führung sie so vehement darstellt. Wenn man die antiken historischen Argumente der beiden Streithälse etwas genauer unter die Lupe nimmt, muss man sogar zum Schluss kommen: Um die ferne Antike geht es bei all dem ganz und gar nicht. Das Wort Mazedonien, um das man sich hier streitet, wurde in Wirklichkeit überhaupt erst im 19. Jahrhundert erfunden!
Ein modernes Problem mit antikem Anstrich
Auf den ersten Blick mag diese Aussage irritieren. Immerhin ist es doch klar, worum es in diesem historisch untermauerten Namensstreit zwischen Mazedonien und Griechenland geht: um das Erbe des antiken Makedoniens, das Land Alexanders des Großen! Das ist doch das einzige, wofür der Name Mazedonien in der Welt bekannt ist. Und ja, in den Argumenten der zwei Parteien spielt die Antike tatsächlich eine ganz zentrale Rolle. Das spiegelt sich auch in der Symbolik des Namensstreits wider. Als sich die Republik Mazedonien in den frühen 1990ern von Jugoslawien unabhängig erklärte, hatte Griechenland ja nicht nur ein Problem mit dem Namen des neuen Nachbarstaates. Ein großer Affront war auch die von ihnen gewählte Flagge, die den Stern von Vergina zeigte, ein antikes makedonisches Symbol. Noch verärgerter waren die politischen Kreise Griechenlands darüber, dass dann auch noch der Flughafen Skopjes in „Alexander der Große“-Flughafen umbenannt wurde. Und natürlich wegen der „Alexander von Makedon“-Autobahn. Und wegen des „Philipp II.“-Stadions …
Doch lass dich davon nicht täuschen. Trotz all dieser Streiterei hat das heutige Mazedonien mit dem der Antike nichts zu tun. Das Königreich, das Philipp II. da im vierten Jahrhundert vor Christus übernommen hatte und sukzessive zu einer Großmacht aufbaute, existierte danach mehrere Jahrtausende lang gar nicht. Sogar sein Name geriet zwischenzeitlich in Vergessenheit! Denn nachdem Philipps Sohn Alexander die halbe Welt eroberte hatte, ging es schnell wieder abwärts mit dem makedonischen Staat. Das Weltreich wurde auf mehrere Nachfolger, die Diadochen, aufgeteilt. Die konnten sich dann zwar je nach Region teilweise recht lange halten, in Ägypten etwa fast bis zur Zeitenwende, als mit Kleopatra die letzte Nachfolgerin Alexanders starb. In Mazedonien selbst dauerte das aber nicht mal annähernd so lange. Nicht mal zweihundert Jahre nach dem Feldzug Alexanders eroberte Rom bereits die Balkanhalbinsel. Mazedonien wurde vom Königreich zu einer römischen Provinz.
Ein lang vergessenes Land
Damit war die Sache für Mazedonien dann aber auch erst mal erledigt. Die Zeit an der Sonne war vorbei. Als Provinz fiel das Gebiet einige Jahrhunderte später mit der Reichsteilung an das Oströmische Reich. Und während Rom im Westen schon kurz darauf unterging, konnte sich dessen Ostteil als Byzantinisches Reich danach noch für viele Jahrhunderte halten. Das bedeutet aber nicht, dass Mazedonien oder die Balkanhalbinsel durchgehend ein Teil dieses Reichs gewesen wären. Spätestens im 7. Jahrhundert musste nämlich auch Byzanz erkennen, dass es den Wirren der Völkerwanderung nicht entgehen konnte. Zu der Zeit machten es sich nämlich slawische Gruppen in Massen auf dem Balkan gemütlich und ehe man sich versah, gab es da plötzlich neue slawische Königreiche wie das der Bulgaren (wenn auch von einer turkstämmigen Führungsschicht regiert) und später das der Serben.
Das gesamte Mittelalter hinweg lagen diese Königreiche und das Byzantinische Reich miteinander im Clinch. Mal war das Bulgarische Reich die beherrschende Macht auf der Halbinsel, dann auch mal das Serbische, dann wieder Byzanz, dann ein zweites Bulgarisches Reich. Ein Staat meldete sich diese gesamte Zeitspanne über aber nie zurück, Mazedonien. Von diesem alten Königreich war zu diesem Zeitpunkt keinerlei Rede mehr. Es war so gut wie vergessen. Sein ehemaliges Herrschaftsgebiet wanderte unterdessen ständig zwischen den verschiedenen Kontrahenten hin und her. Tja, und wie es so ist, wenn sich zwei (oder drei) streiten, kam irgendwann ein Neuer hinzu und riss sich einfach alles unter den Nagel: in dem Fall war das das Osmanische Reich.
Die Osmanen setzten ab dem 14. Jahrhundert auf den Balkan über – noch lange bevor die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel gefallen war – und richteten es sich dort schnell ein. In der berühmt gewordenen Schlacht am Amselfeld (dem Kosovo Polje) siegte die osmanische Streitkraft dann 1389 über ein vereintes christliches Heer unter serbischer Führung. Bald schon hatten die Osmanen weite Teile der Balkanhalbinsel unter ihrer Kontrolle. Im Jahr 1453 fiel dann auch Konstantinopel, nochmal 75 Jahre später standen die Osmanen vor den Toren Wiens. Mit der osmanischen Herrschaft änderte sich in Europa und vor allem am Balkan so einiges. Eines blieb aber ganz beim Alten: Ein Mazedonien gab es nach wie vor nicht. Weder als Staat noch als Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich existierte in der Neuzeit ein solches Gebilde. Inzwischen hatte den alten Staat wirklich so gut wie jeder vergessen.
Mazedonien feiert seine unwahrscheinliche Wiederauferstehung
Es brauchte schon den Niedergang des Osmanischen Reiches, dass Mazedonien langsam seine Wiederentdeckung feiern konnte. Allerdings zuerst nicht als Staat sondern als Idee. Das geschah im Laufe des 19. Jahrhunderts und die treibende Kraft hinter dieser unwahrscheinlichen Entwicklung war wie so oft der Nationalismus. Seit der Französischen Revolution setzte sich die Nationsidee ja quer über Europa hinweg in den Köpfen der politischen Denker fest, so auch auf dem Balkan. Ihr erstes Resultat war in den 1820er-Jahren der Griechische Unabhängigkeitskrieg. Nachdem Griechenland 1829 schließlich siegreich aus dem Konflikt hervorging und zumindest der Südteil des heutigen griechischen Staates unabhängig wurde, gab es für die anderen aufstrebenden Nationen des Balkans kein Halten mehr. In Serbien folgten sehr bald die ersten Aufstände gegen die osmanische Herrschaft, Bulgarien erlangte 1878 seine Unabhängigkeit. Aber zwischen diesen neuen Balkanstaaten blieb ein weißer Fleck übrig, ein Gebiet, das immer noch unter der Kontrolle des Osmanischen Reiches stand und das nun jeder für sich wollte. Bald fand man einen Namen für diesen Fleck: Mazedonien.
Wo genau dieses Land begann und endete, für das man den so schön klingenden antiken Namen wieder ausgrub, war zu dem Zeitpunkt allerdings vollkommen unklar. Das betroffene Gebiet war schließlich auch groß und vielfältig. Es erstreckte sich von der nördlichen Ägäis bis zur gebirgigen Südgrenze Serbiens. Seine Einwohner sprachen alle möglichen Sprachen – slawisch, griechisch, türkisch, albanisch, aromunisch – und verfolgten alle möglichen Religionen – orthodox, katholisch, muslimisch, jüdisch. Höchste Zeit also, dachten sich die Nationalisten Griechenlands, Serbiens und Bulgariens, diese Leute anständig zu assimilieren! Alle drei Staaten begannen im späten 19. Jahrhundert also damit, Lehrer nach Mazedonien zu schicken. Wenn man schon politisch und militärisch (noch) keine Handhabe hatte, sollten zumindest unter der Bevölkerung vollendete Tatsachen hergestellt werden.
Bei diesem Vorhaben glaubte jeder der drei Staaten, gewisse Vorteile mitzubringen. Griechenland konnte sich auf die vereinende Wirkung der orthodoxen Religion stützen, die ja immer noch vom griechisch-orthodoxen Patriarchen in Konstantinopel angeführt wurde. Bulgarien versuchte genau das Gleiche, nachdem es ein eigenes „Exarchat“, also einen kirchlichen Verwaltungsdistrikt gegründet hatte. Außerdem hatte Bulgarien den Vorteil, dass die meisten slawischen Bewohner Mazedoniens eine dem Bulgarischen ähnliche Sprache teilten. Serbien setzte währenddessen natürlich alles daran, das schleunigst zu ändern. Aber so war das damals eben. Sprachen und Religionen waren nicht in Stein gemeißelt. Alles war immer auch Ansichtssache.
Die Balkankriege: Wurzel des Namensstreits mit Griechenland
Ewig konnte die Sache aber freilich nicht so weitergehen, das wussten auch die Machthaber in Griechenland, Serbien und Bulgarien. Es musste endlich eine Lösung für das „osmanische Problem“ und damit ihre Streiterei um Mazedonien her. Im Jahr 1912 fanden sie diese Lösung schließlich. Die drei Kontrahenten (und Montenegro) schlossen sich in einem Bündnis zusammen, um das Osmanische Reich endgültig vom Balkan – und natürlich ganz besonders aus dem Zankapfel Mazedonien – zu vertreiben. Für die Osmanen endete der darauf folgende erste Balkankrieg einigermaßen tragisch. Sie wurden fast vollständig von der Balkanhalbinsel gejagt, während sich die siegreichen Staaten in Ruhe ihre Pfründe aufteilen konnten. Oder zumindest hätten sie das können. Allerdings waren sie ja immer noch Feinde und das zeigte sich schneller, als man glauben würde.
Bulgarien war mit dem Ausgang des Krieges nämlich äußerst unzufrieden, da sich Serbien für ihren Geschmack zu weit in Mazedonien breit gemacht hatte. In einem Akt vollkommenen Irrsinns startete die bulgarische Führung also einen zweiten Balkankrieg gegen Serbien und das nach wie vor mit verbündete Griechenland. Dummerweise sah dann aber auch das Osmanische Reiche seine Chance, sich zu rächen, und trat in den Krieg ein. Im Norden dachte sich dann zu allem Überfluss Rumänien, dass das doch eine wunderbare Gelegenheit darstellte, und griff Bulgarien auch noch an. Ich muss wohl nicht in zu großem Detail ausführen, wie das für Bulgarien endete. Im folgenden Friedensschluss wurden dann jedenfalls für das heutige Mazedonien die Weichen gestellt. Der Südteil der Region, Ägäis-Mazedonien, ging an Griechenland, der Nordteil, Vardar-Mazedonien an Serbien und ein kleiner Zipfel im Osten, Pirin-Mazedonien, an Bulgarien.
Die griechisch und bulgarisch besetzten Teile Mazedoniens wurden in den folgenden hundert Jahren mehr oder weniger komplett in ihre neuen jeweiligen Mutterländer eingegliedert. Zu diesem Zweck folgte nach dem Ersten Weltkrieg ja sogar noch ein Bevölkerungsaustausch mit der Türkei. Der serbische Teil ging währenddessen im neuen Staat Jugoslawien auf und wurde 1945 zu einer eigenen Teilrepublik. Seit 1991 ist die Republik Mazedonien nun unabhängig. Oder zumindest ist FYROM das, die „Former Yugoslav Republic of Macedonia“. Bald könnte das Land dann aber ohnehin „Nordmazedonien“ heißen. Wie dem auch sei. Mit dem antiken Makedonien von Alexander dem Großen hat das alles mit Sicherheit nichts zu tun. Können wir diesen unsäglichen Namensstreit also bitte endlich hinter uns lassen?>
Anstatt wie bisher jede Woche abwechselnd einen Blogartikel und eine Podcastfolge zu produzieren, widme ich mich ab heute übrigens alle zwei Wochen in beiden Formaten ein und demselben Thema. Dabei möchte ich die Vorteile der jeweiligen Formate nutzen und unterschiedliche Aspekte beleuchten. Hier findest du also die Podcast-Episode zu diesem Artikel. Darin gehe ich etwas detaillierter auf die gegenwärtige Situation in Mazedonien und Griechenland ein und verbringe auch mehr Zeit mit der Antike als in diesem Artikel. Wenn du noch mehr Geschichte möchtest, erzähle ich dir hier noch alles über den Déjà-vu Geschichte Newsletter. Schau dir das gerne mal an und ansonsten: bis zum nächsten Mal!