Zum Inhalt springen

Wie die Ostindien-Kompanie das Meer, den Handel und ganz England eroberte

England liegt auf einer Insel. Das ist erst mal keine große Neuigkeit. Das Meer ist dort allgegenwärtig und wenig überraschend – so würde man denken – begannen die Menschen Englands schon früh, dieses Meer für sich zu nutzen. Eine direkte Linie von der britischen Geografie über die Handelsschifffahrt, die Ostindien-Kompanie hin zum britischen Kolonialreich also? Nein, so einfach ist die Sache nicht. Für lange Zeit verstand sich England noch keineswegs als maritime Nation. Für den Handel bewegte man sich nicht viel weiter als über den Ärmelkanal nach Frankreich oder Flandern und eine große Kriegsflotte hatte das Land für lange Zeit auch nicht. Immerhin war England mit seinen Besitzungen am Kontinent ja auch eine europäische Landmacht!

Die Hinwendung zur See kam erst viel später und war innerhalb Englands auch nicht unumstritten. Aber doch zeitige dieser Wandel sehr bald seine ersten Konsequenzen, die England noch bis heute prägen. Innerhalb von nur ein paar Jahrzehnten, nachdem Handel und Militär sich der See zugewendet hatten, wurde das Land und seine Wirtschaft vollkommen auf den Kopf gestellt. An der Spitze dieser Verwandlung stand die englische und später britische Ostindien-Kompanie. Das größte Privatunternehmen der Welt.

Der Weg von der Ostindien-Kompanie zum Kolonialismus

England war also für lange Zeit keine Nation der Seefahrer. Vielmehr war es das Opfer anderer seefahrender Völker. Die Wikingerzeit ist ein Paradebeispiel dafür, wie hart solche Angriffe vom Meer aus England im Mittelalter treffen konnten. Ein Umdenken fand auf der Insel erst um einiges später statt. Das hatte mehrere Gründe. Einerseits machten andere europäische Staaten ab dem 15. Jahrhundert vor, wie man eine schlagkräftige Marine über weite Distanzen hinweg nutzen konnte. Im Mittelmeer war das in Städten wie Venedig oder Genua schon länger bekannt, aber erst mit dem Aufstieg Spaniens und Portugals gab es maritime Großmächte auf dem Atlantik. Andererseits änderten sich für England im 15. Jahrhundert aber auch die inneren Voraussetzungen ganz grundlegend. Mitte des Jahrhunderts ging der Hundertjährige Krieg zu Ende und die englischen Länder am europäischen Festland gingen fast komplett an Frankreich verloren. Das englische Königreich wurde endgültig zur Insel.

Es war erst Heinrich VIII., der im frühen 16. Jahrhundert offiziell die englische Marine gründete. Innerhalb nur weniger Jahrzehnte durfte sich diese aber schon beweisen. Ihr frühester und größter Triumph ist hier der Sieg über die Spanische Armada im Jahr 1588, wenn da auch Glück und Wetter auf Seite der Engländer kämpften. Spätestens an dem Zeitpunkt dämmerte es dem englischen Establishment und Königin Elisabeth, dass eine starke Marine ein elementarer Bestandteil der Verteidigung des Landes sein musste. Aber die Ambitionen stiegen schnell noch weiter an und übertrafen den Zweck der Selbstverteidigung sehr bald. Schon im Jahr 1600 unterschrieb Königin Elisabeth dann einen Freibrief für eine Organisation, die Englands Geschicke in der Welt für die nächsten 200 Jahre vollkommen dominieren würde: die Ostindien-Kompanie.

Dabei begann das alles recht unspektakulär. Ursprünglich gewährte Elisabeth dieser neuen Aktiengesellschaft für nur 15 Jahre das Monopol auf den englischen Handel östlich des Kaps der Guten Hoffnung. Neben der zeitlichen Beschränkung war dieses von England gewährte Monopol in der Realität auch nicht sonderlich viel wert. Der Handel in jenem Gebiet war zu der Zeit fast vollkommen von Portugal und den Niederlanden dominiert. Doch der Ostindien-Kompanie gelang schon in den ersten Jahren ihrer Aktivität ein überraschender und bedeutender Coup. Vom Großmogul, der damals weite Teile Indiens beherrschte, konnte sich die Kompanie das Recht, Handelsstationen zu errichten sichern. Auch das zeitlich beschränkte Monopol wurde dann bald auf unbestimmte Zeit verlängert. Die Weichen für eine prosperierende Zukunft waren gestellt. Doch die Lage sollte schon sehr bald eskalieren …

Wenn eine Handelskompanie zum Staat wird

Der englische Fernhandel hatte damals nämlich mit einem bedeutenden Problem zu kämpfen. Die Mitglieder der Ostindien Kompanie kamen ständig in Konflikt mit ihren Konkurrenten aus Portugal, Frankreich und den Niederlanden. Die einfachste Möglichkeit, ihre Interessen in der Region durchzusetzen, war selbst ein Militär aufzubauen. Und genau dieses Recht gewährte der englische König Karl II. der Ostindien-Kompanie in den 1660er-Jahren. Er erlaubte ihr sogar noch einiges mehr. So durfte die Kompanie nicht nur eigene Truppen aufstellen, nein, sie durfte auch ihr eigenes Geld prägen, selbständig Kriege erklären und die Gerichtsbarkeit in ihren Gebieten übernehmen. Damit wurde die Kompanie de-facto zu einem Staat und benahm sich in den von ihr kontrollierten Teilen Indiens auch so. Als dann etwas später auch noch das indische Mogulreich zerfiel, witterte die Ostindien Kompanie ihre Chance und brachte weite Teile des indischen Subkontinents und ihre Kontrolle – ihre politische Kontrolle. Auch nicht etwas, was man unbedingt einer privaten Handelskompanie überlassen möchte.

Mit der Zeit nahm die Aktivität der inzwischen britischen Ostindien-Kompanie immer größere Ausmaße an. Im 18. Jahrhundert hielten ihre Anteilseigner auch im Mutterland Großbritannien schon viele wichtige politische Zügel in ihren Händen. Es kauften sich zu der Zeit immer mehr Mitglieder der Kompanie in die britische Oberschicht ein. Diese sogenannten Nabobs – Menschen, die durch ihre Arbeit für die Ostindien-Kompanie in der Ferne zu Reichtum gekommen waren – kehrten nach Großbritannien zurück und erwarben sich Sitze im Parlament. Das war damals auch nicht sonderlich schwierig. Ein ambitionierter Nabob musste nicht viel mehr tun, als in einem Wahlbezirk mit möglichst wenigen Einwohnern möglichst viel Grund kaufen. Es gab damals jede Menge solcher „Rotten Boroughs“, in denen ein Abgeordneter mit teils weniger als hundert Stimmen einen Sitz in Westminster ergattern konnte. Diese Wahlen waren dann zu allem Überfluss auch noch öffentlich per Handzeichen. Ich muss wohl nicht betonen, dass ein Großgrundbesitzer und somit Vermieter der meisten örtlichen Wähler bei einer solchen Abstimmung recht gute Chancen hat.

Damit bewegten sich die britische Ostindien-Kompanie und der britische Staat auf einen Teufelskreis zu. Die Kompanie benahm sich in Indien selbst wie ein Staat und brachte ihren Anteilseignern und dem Mutterland damit saftige Einnahmen ein. Diese hatten somit ein Interesse daran, die Kompanie weiter zu stärken. Zu den alten Anteilseignern, die oft im House of Lords saßen, gesellten sich dann noch die Nabobs im Unterhaus dazu. Somit wurde es immer schwieriger, gegen die Ostindien-Kompanie gerichtete Gesetzesvorlagen durch das Parlament zu bekommen. Das politische System der Kompanie erneuerte sich also selbst. Bis die Blase irgendwann platzte …

Too big to fail

Die Ostindien-Kompanie war nun eben in erster Linie eine Handelskompanie. Ihr Zweck und ihre Aufgabe war zuallererst der Handel. Ihre Mission war es, ihren Anteilseignern Geld einzubringen. Dennoch wurde sie mit der Zeit zu viel mehr als das. Mit einem eigenen Militär, einer eigenen Verwaltung und sogar eigener Justiz wuchsen die Aufgaben der Kompanie in Indien immer weiter an. Dass die lokale indische Bevölkerung davon nicht sonderlich profitierte, muss wohl nicht weiter erwähnt werden. Doch auch der Kompanie selbst wuchs die Sache irgendwann über den Kopf. Ihre Ausgaben waren einfach zu hoch, die Nachfrage ließ zeitweise wirtschaftsbedingt auch nach und in den frühen 1770er-Jahren drohte die Ostindien-Kompanie, das mächtigste private Unternehmen der Welt, schließlich in den Bankrott zu rutschen. Also tat die Kompanie, was große Unternehmen noch heute tun: Sie bat den britischen Staat um ein Rettungspaket. Immerhin, und das wusste jeder in der britischen Ostindien Kompanie, war man schon lange „too big to fail“.

Anstatt einer einfachen Finanzspritze entschied sich das Parlament in London aber dazu, die Ostindien-Kompanie mit weiteren Privilegien auszustatten und ihre Geschäfte so wieder lukrativer zu machen. Dazu gab ihr London das Recht, den Teehandel in die nordamerikanischen Kolonien ohne Einmischung des Staates zu gestalten, um die Kosten von Tee in Amerika zu senken. Warum die Regierung stattdessen nicht einfach die von ihr selbst verhängten Importzölle auf Tee nach Amerika abschaffte, bleibt wohl für immer ein Mysterium. Die amerikanischen Siedler nahmen das Ganze nicht dann auch nicht so gut an und reagierten mit der Boston Tea Party. So verlor Großbritannien schon bald seine erste Kolonie, aber das ist eine andere Geschichte. Für die Ostindien-Kompanie setzte mit dieser Episode auch ein langsamer Abstieg ein. Mit einem Regulierungsgesetz übergab das Parlament 1773 zahlreiche Rechte der Kompanie direkt an die Krone und über die nächsten Jahrzehnte verlor die Ostindien-Kompanie immer stärker an politischem Einfluss. Im Jahr 1858 übernahm der Staat die Länder der Kompanie in Indien dann endgültig selbst. Das Land wurde auch de jure zu einer Kolonie.

6 Gedanken zu „Wie die Ostindien-Kompanie das Meer, den Handel und ganz England eroberte“

  1. Lieber Ralf,

    ein ganz herzliches Dankeschön für deinen fundierten Bericht zu #DHMMeer – eine spannende Geschichte, die Ostindien-Kompanie. Handel über alles.

    Ist schon verrückt, welche Beiträge #DHMMeer vereint – Privat-, Reise-, Food-, Kultur-, Wissenschafts-, Kreuzfahrt-, Unternehmens- und Institutionsblogger vereint – alle gestalten eine Idee gemeinsam. Diese Blogparade wird ein Best Practice werden und an vergangene Bloggerzeiten anknüpfen, bei denen die Idee galt. Das gefällt mir ausnahmslos gut!

    Bald wird der Staffelstab der Kultur-Blogparaden an Burg Posterstein mit #SalonEuropa weitergereicht, während die denkst.net heute mit der Blogparade #medienkompetent startete. Ich liebe dieses Vernetzungsformat. Bitte pinge mich gerne an, wenn du die Ausstellung „Europa und das Meer“ besprichst, falls du das tust, was ich klasse fände!

    Herzlich,
    Tanja von KULTUR – MUSEUM – TALK

  2. […] Bild: East India House, London.König Karl II. erlaubte der Ostindien-Kompanie sogar noch einiges mehr! So durfte die Kompanie nicht nur eigene Truppen aufstellen, nein, sie durfte auch ihr eigenes Geld prägen, selbständig Kriege erklären und die Gerichtsbarkeit in ihren Gebieten übernehmen. Damit wurde die Kompanie de-facto zu einem Staat und benahm sich in den von ihr kontrollierten Teilen Indiens auch so.Lesetipp: “Als London die Welt beherrschte” >>> und “Ostindien-Kompanie” >>>. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert